Von Hirschen und anderen im Hofbräuhaus

Von Hirschen und anderen im Hofbräuhaus

Alle sagen zwar Stammtisch zu ihm, wollen aber gar keinen solchen. Einen freien Platz will aber jeder. Das geht nur, wenn sich jemand darum kümmert. Wer das übernimmt, wird unfreiwillig zum Platzhirsch. Über ihn und andere sind einige neue Geschichten aus dem Hofbräuhaus entstanden, z. B. über Maßkrugwanderer, Oberschlaukellner, Trachtenpreißn und Mausdoudschmatza.
10. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt 2023

10. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt 2023

Tivolifoto präsentiert eine Fotostrecke und ein Fotobuch mit 119 Fotos vom Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt 2023. Die Veranstaltung ist beste bayerische Volkskultur mit heimatlich-bayerischen, weiß-blauen und traditionellen Beiträgen an vier Volkssängerbrunnen. Das gefällt dem Marktpublikum mit den vielen internationalen Gästen. Letztere denken allerdings, dass es jeden Tag auf dem Viktualienmarkt so zugeht.
Die Schlangen im Eisbach

Die Schlangen im Eisbach

Die Schlangen im Eisbach sind eine sensationelle Entwicklung, die jeglichen Schutz durch die Stadtverwaltung vermissen lässt. Harmlose und seltene Kriechtiere wie vor 20 Jahren sind ausgestorben. Heute geht es um massenhafte Gefährdung durch Körperverletzungen bis hin zum Tod und um gesundheitsschädlichen Lärm. Die Probleme wären mit einfachen Mitteln zu lösen, aber die Verantwortlichen der Stadt versagen und schlafen weiter.
Pfandmünzen Chinesischer Turm Haberl Gastronomie

Der Servicebetrug vom Chinaturm

Es ist kaum zu glauben, dass man im bekannten Biergarten am Chinesischen Turm teilweise um die Serviceleistung des Abräumens betrogen wird. Gäste müssen nämlich für Krüge, Gläser und Tassen Pfand bezahlen und sie selbst zurücktragen. 2023 hat die Haberl Gastronomie das Pfand um 100 Prozent auf zwei Euro pro Trinkgefäß erhöht. Eigentlich schreibe ich lieber über Positives. Kritik ist aber notwendig, damit sich sogenannte Wirtinnen und Wirte nicht immer mehr von den Gästen entfernen.
Chronik der Oidn Wiesn 2010–2019

Chronik der Oidn Wiesn 2010–2019

Die Oide Wiesn entwickelte sich zwischen 2010 und 2019 zu einem Schwerpunkt von Tivolifoto mit 30 Beiträgen. Bei der Historischen Wiesn zum 200. Jubiläum des Oktoberfests im Jahr 2010 entstanden zwölf Alben mit 270 Fotos, die hier erstmalig vorgestellt werden. Zwischen 2011 und 2019 folgten 21 Fotobücher und 55 Fotoalben zur Oidn Wiesn. In dieser Chronik werden alle Beiträge zusammengefasst und verlinkt. Außerdem gibt es animierte Buchansichten und den freien Download von PDF-Fotobüchern.
Woast as scho ausm Hofbräuhaus

Woast as scho ausm Hofbräuhaus

Mit dieser Feststellung wird ein wenig über das Hofbräuhaus geratscht. D’Leut wern praktisch ausgricht und a weng auffegschossen. Der Beitrag hat neun Abteilungen der sachlichen, kritischen und heiteren Art. Hauptsächlich geht es um den Vergleich meines Erlebens in der Zeit vor und nach der Pandemie. Außerdem erfährt man, was ein Gifthaferl und ein Gscheidhaferl ist. Ich warne vor dem Umfang der Ratscherei, aber sie gehört einfach zum Wirtshaus dazu.
Die Umweltsau vom Tivoli

Die Umweltsau vom Tivoli?

Bei der Umweltsau handelt es sich um einen Preis, der aber nicht an Personen, Organisationen oder Einrichtungen vergeben wird. Preisträger sind würdige örtliche Zustände, Gegebenheiten und Sachverhalte. Diese werden nominiert und mit vielen Fotos vorgestellt. Dazu gibt es eine Umfrage, an der sich die Gäste von Tivolifoto dringend beteiligen können. Rathauspreißn von der Münchenbande sind für die auszuzeichnenden Umweltsauereien verantwortlich, aber natürlich unschuldig.
Biergarten am Chinesischen Turm im Münchner Englischen Garten an Sylvester 2022

Der Schlangenbeschleuniger vom Chinaturm

Dieser Beitrag ist für alle gedacht, die sich unter einem Schlangenbeschleuniger nichts vorstellen können. Es handelt sich um tatsächlich erlebte Begebenheiten aus dem Biergarten am Chinesischen Turm im Münchner Englischen Garten. Der Biergartenbesuch war etwas ungewöhnlich, weil er an Silvester 2022 bei 20 Grad plus stattfand. Da kriechen sogar fußlose Reptilien am weltbekannten Supermarkt des Chinaturms.
Tregler Alm feiert Josef Kapelle

Tregler Alm feiert Josef Kapelle

Eigentlich wollte ich ja schreiben: Das Wunder von der Tregler Alm. Mögliche Einwände von vielen Seiten waren aber zu vermeiden. Meine Eindrücke von der Segnungsfeier der dortigen Josef Kapelle und von der Feier im Wirtshaus waren allerdings schon ein wenig wundersam. Am 12. November 2022 erlebte ich über Bad Feilnbach auf 951 Höhenmetern altbayerische Tradition in einem besonders schönen heimatlichen, religiösen und gastronomischen Rahmen.
9. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt 2022

9. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt

Nach zwei Jahren Pause fand das Brunnenfest wieder statt. Ich erlebte hohe künstlerische Qualität in Verbindung mit münchnerischer Lebensfreude und stelle meine Erwartungen, Eindrücke, Probleme, Skandale und Nebengeräusche vor. Die Auftritte der Gaugruppe des Trachtengaus München und Umgebung waren großartig, ebenso der Blumenschmuck bei drei im Volksmund sogenannten Brunnenheiligen.
Verpreussung

Die Verpreußung vom Wirtshaus

Trauerspiel in 40 Akten: Bayern hat eine eigene Wirtshauskultur mit vielgestaltiger Weiterentwicklung, die positiven und negativen Einflüssen ausgesetzt ist. In diesem Beitrag werden Fehlentwicklungen aufgezeigt und Traditionen verglichen. Es geht um problematische Auswirkungen des deutschen und internationalen Gästegelds. Alles ist selbstverständlich sachlich-traurig dargestellt.

Die Preißn-Hoibe vom Donisl

Eine Halbe Helles ist in Bayern normalerweise ein halber Liter Bier. In der Vergangenheit wurden auch 0,4 Liter angeboten. Die sogenannte Preißn-Hoibe setzte sich aber nicht durch und wurde wieder aufgegeben. Jetzt soll diese ausgestorbene Unart im Donisl wiederbelebt werden. Darf oder muss man sich sowas gefallen lassen?
Mein Glücksbringer

Mein Glücksbringer

Glück steht in enger Verbindung mit Freude und Geschenken. Davon hatte ich in meinen Blumengrüßen bereits eine große Anzahl fotografiert. Jetzt erfahren sie mit dieser Geschichte aus dem Schelling-Salon eine Neuauflage. Und außerdem sind meine Blumenfotos Geschenke, die nicht verwelken.

Geschichte des Tivoli in München

Die biedermeierliche Biergartenszene ist eine anonyme Lithographie um 1830 in meiner digitalen Bearbeitung. Wahrscheinlich handelt es sich beim Original um die älteste Darstellung eines Biergartens in München. Im Beitrag wird die Entwicklung des Stadtbereichs Tivoli von der anfänglichen Nutzung der Isarauen bis zu den Eigenarten und Missständen der Gegenwart vorgestellt.