Kampf am Tivoli – Fluch II

Das Titelbild zeigt symbolisch eine Waffe im nicht ganz ernst gemeinten Kampf am Tivoli. Jetzt wird ”Der Fluch vom Tivoli” zur gewaltsamen Auseinandersetzung, welche aber auch künstlerische und sogar humorvolle Züge hat. Tivolifoto dankt den Fans von Fluch I für ihre Teilhabe bei diesem großen kommerziellen Erfolg. Mit Fluch II soll allen nochmals Geld aus der Tasche gezogen werden. Neues gibt es wegen des Wiedererkennungswerts nur wenig, damit eine wiederholte Bereicherung funktioniert. Dazu wählt man dieselben handelnden Personen und eine vergleichbare Geschichte an dem bekannten Ort. Das funktioniert doch im Kino und jetzt eben auch bei Tivolifoto.

Zunächst wird an die Personen erinnert. Bislang gab es den Schöpfer, den Zerstörer und den fotografierenden Radler. Jetzt kommen Retter und Django hinzu. Der Zerstörer wird zittern, weil Django mit im Spiel ist, der bei Tivolifoto durch Die letzten Tage der Rosinante vom Aumeister bekannt ist. Die tragische Geschichte ist nun nicht mehr nur ein Fluch, sondern ein Kampf mit entsprechenden Werkzeugen und Handlungen für Angriff und Verteidigung. Bei den Orten wurde schon über Hauptwerk, Zweitwerk und Eule berichtet. 2013 baute der Schöpfer neue Werke an den alten Orten und schuf den Hagen von Tronje an einer weiteren Stelle. Auf meinem Weg mit dem Fahrrad zum Aumeister oder in die neue Hirschau ergaben sich wieder viele neue fotografische Ansichten und Perspektiven. Außerdem lernten sich Schöpfer und Radler über Internet-Angebot, Fotobuch, Postanschrift und Gespräche etwas kennen. Diese Entwicklung ist in den Kommentaren zum Fluch I nachzulesen.

Lange hatte ich das Fotobuch von Fluch I in meiner Fahrradtasche, um es dem Künstler zu schenken. Er lief mir, und ich fuhr ihm aber einfach nicht über den Weg. Einmal befestigte ich die Visitenkarte von Tivolifoto an einem neuen Werk. Der Zerstörer legte dieses aber trotz meiner Karte flach. Dann kam im August das Sommerfest in der Hirschau. Ich zeigte das Buch meinen Begleiterinnen Ingrid und Karin. Die Blumen-Karin vom Blumenladen in unserem Viertel berichtete mir, dass der Schöpfer Reisinger heißt und in der Oettingenstraße wohnt. Ich suchte in einer benachbarten Wohnanlage an den Postkästen nach diesem Namen, um mein Fotobuch einzuwerfen, wurde aber nicht fündig. Im Nachhinein erfuhr ich, dass er dort nur gelegentlicher Gast bei einer Freundin ist.

Am 17. September meldete sich der Künstler mit einem kurzen Kommentar bei Tivolifoto. Endlich konnte ich ihm das verfluchte Fotobuch an seine Postanschrift schicken. Er bedankte sich mit einer Ansichtskarte. Das Fotomotiv war The Kid von Charlie Chaplin aus dem Jahr 1921. Auf die Karte zeichnete er eine Skizze mit dem Standort des Hagen von Tronje. Dieser Überlebenskünstler war mir natürlich durch meine Fahrradfahrten längst bekannt. Warum er längere Zeit von der Zerstörung verschont blieb, weiß wohl nur der Zerstörer.

Bei einer Heimfahrt von der Hirschau Ende Oktober erblickte ich auch wieder den Schöpfer. Laut rief ich, was er denn da mache. Er lachte, freute sich über unser Treffen und bedankte sich für meine Internet-Dokumentation und das zugesandte Fotobuch. Dann kam ein Radfahrer dazu, der den Künstler kannte und von ihm als Retter vorgestellt wurde. Der Radler berichtete, dass er bei einem Zusammentreffen versuchte, durch Zureden den Zerstörer von seiner Tat abzuhalten. Dieser Verbrecher steigerte sich aber mit gewaltigen Fußtritten in einen Zerstörungswahn, den man nicht bremsen konnte. Der Rettungsversuch scheiterte, weil so ein Kunstwerk für die Flachlegung nur Stöße mit den Füßen braucht.

Der Retter hat aber einige Informationen über den Zerstörer, da er wie dieser Ganzjahresbader im Eisbach vor dem Tivolikraftwerk ist. Sogar eine nähere Beschreibung des Übeltäters war möglich. Der Zerstörer ist ein Zwei-Meter-Mann mit athletischem Körperbau, rechteckiger Gesichtsform und glatt rasiertem oder haarlosem Schädel. Das Erscheinungsbild bewirkt Assoziationen zu einem Skinhead oder Neo-Nazi. Sein Alter ist vermutlich mitte-dreißig. Er wohnt offensichtlich in der Hohenzollernstraße und liegt häufig unbekleidet am Eisbach vor dem Tivolikraftwerk.

Im Biergarten am Aumeister berichtete ich Django von diesen Begegnungen und Ereignissen. Es gibt ihn wirklich als meinen Biergarten-Amigo, mit dem ich mich meist zufällig treffe, aber auch gerne verabrede. Django brachte mich auf eine Idee. Ich erzählte ihm von meiner neuen Begegnung mit dem Schöpfer der Kunst vom Tivoli und dem Dazukommen des Retters, der ebenfalls Ganzjahresbader an diesem Ort ist. Django meinte, dass doch jemand auf die Idee kommen könnte, die Kleidung des Zerstörers im Eisbach oder anderweitig zu entsorgen. In den noch warmen Herbsttagen bereiteten mir Überlegungen hierzu durchaus eine Gaudi. Man stelle sich vor, wie der Zerstörer nackt seinen Heimweg in der Großstadt antreten muss. Das wäre doch eine wunderbare Werbung für die Kunst am Tivoli. Jetzt ist aber Winter, und ich bitte alle Beteiligen auf wärmere Temperaturen zu warten. Es gibt also noch keine bei Tivolifoto angekündigte “Rache”, sondern nur einen “Kampf am Tivoli”, der den Zerstörer für 2014 warnen soll.

image

image

image
26. Juni 2013: Neues Werk am Standort der Eule mit eher menschlichen Zügen im Mittelpunkt und der Lebensdauer von einem Tag trotz Warnleuchte und Federn

image

image

image
Nach der Zerstörung weist am 28. August 2013 ein drohender Finger zwischen den Bäumen auf die Wut des Schöpfers hin. Der Fehdehandschuh ist geworfen.

image

image

image
Als Hauptwerk wird am 22. August 2013 wieder ein stattliches Schiff errichtet. Die Konstruktion von Bug und Heck sowie die vielen Details sind sehr beeindruckend.

image

image
Einige Details lassen den Schluss zu, dass es sich um ein Schiff handelt, das den Zerstörer abschrecken soll und seinen teilweisen Ursprung im Kampf auf den Autostraßen hat.

image

image

image

image

image

image
Durch die wuchtigen Tritte des brutalen Zerstörers ist das stolze Kampfschiff trotz scheinbar sicherer Materialverbindungen in seine vielen Bestandteile zerfallen.

image

image
Aus Trümmern des Schiffs entstehen im Hintergrund zwei grimmige Wachposten.

image

image

image
Am Laternenmast wird eine versteckte Kamera zur Beobachtung der Untaten befestigt.

image
Die Wächter werden wegen weiterer Zerstörungen wieder aufgebaut und verändert.

image

image
Der Künstler gestattet sich das Anbringen der Werbung “Tube Rei-Singer” am Werk.

image

image
Am 7. September entsteht der helden- und schauderhafte Hagen von Tronje an einer vierten Stelle. Er soll mit List und Tücke den Verbrecher an seiner Zerstörung hindern.

image
In der Zwischenzeit macht das einst stolze Schiff einen Eindruck zum Davonlaufen.

image
Am 28. September 2013 wird das Kriegsbeil mit einem neuen Kampfschiff wieder ausgegraben. Die Bewaffnung ist diesmal noch furchterregender als bislang.

image

image
Fehdehandschuh sowie modernste Überwachungs-, Drohnen-, und Raketentechnik

image

image
Verdeckte Ermittlungen, Spionage und der gute alte Fußtritt sollen verwendet werden.

image

image
Gefährliche Hacken, giftige Pfeile, rostige Büchsen und Rotlicht werden eingesetzt.

image

image
An Bord des Kampfschiffs sind kurzsichtige, nikotinsüchtige Personen für diskrete Ermittlungen, starke Laserkanonen und leichtes Personal für gewisse Dienstleistungen.

image

image
Das Kampfschiff ist mit modernster Funk-, Laser- und Radartechnik ausgestattet.

image

image
Die umfangreiche Bewaffnung hat eine furchterregende und abschreckende Wirkung.

image

image
Der Anblick von Ketten und Schuhen soll den Feind warnen und zur Flucht veranlassen.

image

image
Flachlegung und Untergang dieser neuen Kampfmaschine ereignen sich am 1. Oktober.

image

image
Die gesamte moderne Technik ist machtlos gegen die Tritte eines Wahnsinnigen.

image

image
Jetzt entstehen eine Verteidigungsanlage mit Wachturm und Wachposten sowie Sende- und Überwachungsgeräten, deren größter Teil sich vermutlich unter der Erde befindet.

image

image
Der furchterregende und abschreckende Fußtritt ist am Laternenmast befestigt.

image
Der abgestützte Wachposten verfügt über einen grimmigen Blick und einen Stahlhelm.

image
Die gesamte Anlage wird jetzt auch von einem ortsansässigen Sponsor unterstützt.

image

image
Die sinnlose Vernichtung am 12. Oktober 2013 ist erneut ein Bild des Grauens.

image

image
Der Wiederaufbau erfolgt am 24. Oktober 2013. Eine Zerstörer-Scheuche passt auf.

image
Der Retter kommt vorbei. Er hat den Zerstörer leider nicht abhalten können.

image
Kampfschiff oder Wehranlage ist mit Fehdehandschuh und Scheuche neu entstanden.

image

image
Einzelheiten bewirken eine stark abschreckende Wirkung mit “Stopp oder Tritt”.

image

image
Überall sieht man furchterregende Zeichen von Überwachung und Verteidigung.

image

image
Am 26. Oktober 2013 ist wieder alles vorbei. Rachegedanken sind nicht zu vermeiden.

image
In der Zwischenzeit ist auch Hagen von Tronje flachgelegt worden. Am 8. November 2013 kann er seine Aufgaben mit einem neuen Verteidigungsring wieder erfüllen.

image

image
Der Held im Kampf am Tivoli 2013 ist eindeutig Hagen von Tronje mit dem Flaschenauge und dem Brustpanzer.

image

10 Kommentare

  1. Lieber Claus Reisinger, Deine Freundin hat mir heute Abend an unserer Trambahnhaltestelle mitgeteilt, dass Du mit nur 60 Jahren von uns gegangen bist. Das bewirkt bei mir Trauer um Dich und Beileid für Deine Freunde und Angehörigen. Ich habe mich bei meinen Radlfahrten vom Tivoli zum Aumeister immer gern mit Dir unterhalten, obwohl wir uns gar nicht gut kannten. Du hast kunstvolle Werke im Englischen Garten geschaffen, die einzig- und großartig waren. Damit bleibst Du im Gedächtnis vieler Menschen. Vermutlich gibt es hier die umfangreichste fotografische Sammlung Deiner Kunst. Ich danke Dir für diese Form des Ausdrucks, der Mitteilung und der Unterhaltung. Jetzt sollst Du in Frieden ruhen, und wir erinnern uns gerne an Dich. Herzlichen Dank, Josef

    • Danke liebe Margot, Frieden und Unbeschwertheit sollen auch Dich über die Feiertage in das neue Jahr begleiten. Eine sehr erfreuliche Leichtigkeit hast Du ja erst heute mitgeteilt. Herzliche Grüße vom Tivoli in die Maxvorstadt, Josef

  2. Lieber Josef,
    solch eine Berichterstattung erfordert schon eine ganze Portion Durchhaltevermögen. Sowohl deine Darstellung als auch die fantasievolle, nicht ermüdenden Bemühungen des Festeverteidigers sind meiner Meinung nach beachtlich.
    Ich danke dir für diese unterhaltenden Minuten, die ich wieder einmal in deinem Blog verbringen durfte.

    Für die Feiertage wünsche ich dir alles Liebe, mit möglichst vielem, was du dir für diese Zeit erhoffst.
    Es grüßt dich
    Elke aus dem Rheinland

    • Liebe Elke, ich freue mich, weil Dir der Beitrag gefällt. Jetzt verrate ich Dir aber das größte Problem. Es ist die Fahrradpause für das Fotografieren. Du kennst es vielleicht vom Wandern. Man ist so richtig im Schwung und in der Erwartung des Ziels. Trotzdem muss man unterbrechen. Mit dem Ergebnis und den positiven Reaktionen auf den Bericht wird man dann belohnt und für weitere Beiträge motiviert. Beste Wünsche für die Feiertage und 2014, vielen Dank für den freundlichen Kommentar und herzliche Grüße vom Münchner Tivoli in das Rheinland, Josef

  3. Dramatische Szenen am Tivoli – detailreich eingefangen und gekonnt pointiert.

    Wird der Fluch jemals ein Ende haben? 😉

    Lieber Josef, danke für diese gelungene Bildberichterstattung aus vorderster Linie. Mögen die Kampfhandlungen über die Feiertage ruhen.

    Fröhliche Weihnachten und an guad’n Rutsch ins neie Jahr wünschen de

    Zwoa vom Woid

    • Ein Ende des Fluchs vom Tivoli ist nicht in Sicht. Ich könnte höchstens den Buchstaben “r” in den Kampf einfügen und aufhören darüber zu berichten. Aber wer soll dann diese verantwortungsvolle Arbeit machen? Frohe Weihnachten, beste Wünsche für 2014 und herzliche Grüße vom OanvoMinga an die ZwoavomWoid, Josef

    • Für die Wünsche danke ich Dir, muss aber betonen, dass ich nur der vorbeifahrende Radler und fotografische Berichterstatter im Kampf am Tivoli bin. Bis ich solche umfangreichen Beiträge fertig bekomme, ist aber auch ein kleiner Kampf. Herzliche Grüße, Josef

  4. Liebe Gäste von Tivolifoto, mit diesem nicht ganz ernstzunehmenden Beitrag wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern frohe Weihnachten und ein gutes 2014er Jahr. Der Kampf am Tivoli soll bitte nicht so wie idiotisches Kriegsspielzeug oder dumme Spielzeugwaffen unter Christbäumen verstanden werden. Die angekündigte Rache für den Sommer 2014 beabsichtigt keine Anstiftung zu einer Straftat, sondern nur eine gedankliche Gaudi-Vorstellung, die den Zerstörer oder Aggressor lächerlich machen soll. Ich wünsche uns allen Weihnachtsfrieden, weil der alltägliche Kampf im neuen Jahr sicher wieder anstrengend wird. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef

Einladung zu Kommentaren und Grüßen

Entdecke mehr von Tivolifoto München

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: