Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Die Oide Wiesn ist Teil des Oktoberfestes mit Schwerpunkt bayerische Tradition und Kultur sowie Gemütlichkeit und Familienfreundlichkeit. Das sind offensichtlich Ansprüche, die der Tourismus-Party-Supermarkt Oktoberfest nicht mehr erfüllen kann oder will. Tradition ist beim Oktoberfest zum schützenswerten Gut geworden, wofür Schutzgeld verlangt wird. Deshalb gibt es um die Oide Wiesn einen Zaun, den man für drei Euro Eintrittsgeld überwinden kann. In den historischen Fahrgeschäften bezahlt man dann nur einen symbolischen Euro für die Fahrt. Die Besucherzahl wird 2014 mit mehr als 600 000 angegeben. Auf dem gesamten Oktoberfests ist sie zehnmal höher. Als Münchner kann man aber froh sein, dass es das Eingeborenen-Reservat Oide Wiesn gibt. Dort erlebt man tatsächlich Tradition, die es früher auch auf dem Oktoberfest gab.
Die Verwaltung der Landeshauptstadt hat also einen Teil der Tradition aus dem Oktoberfest herausgenommen und auf die Oide Wiesn zusammengefasst. Dafür gibt es jetzt ein eigenes, großes Festzelt Tradition mit Trachten- und Brauchtumsgruppen sowie Blasmusikkapellen und Tanzböden. Das Musik- und Festprogramm wird vom Verein Festring München organisiert. Gezeigt werden Gebirgs-, Volks- und Bürgertrachten, Plattler, Tänzer und Goaßlschnalzer. Die Wirte des Münchner Ratskellers betreiben dieses Festzelt mit Professionalität und Erfolg. Das amputierte Oktoberfest wird vermutlich zur Tourismus- und Kommerz-Leiche, wenn die Gastgeber nicht gegensteuern.
Tradition auf der Oidn Wiesn gibt es auch in dem kleineren Herzkasperl Festzelt. Das Programmangebot ist eine Mischung aus neuer oder junger, aber auch traditioneller Volksmusik. Gastauftritte aus dem Festzelt Tradition bereichern die Vielfalt. Wettbewerb um dieses zweite Festzelt ist sinnvoll, damit sich dort keine festen Strukturen entwickeln. Die Programmauswahl kann und das Gastronomieangebot muss nach meiner Wahrnehmung aufgewertet werden. Weiter betreibt die Münchener Schaustellerstiftung ein Museumszelt mit Ausstellungsstücken aus der Volksfestgeschichte. Hier bekommt man traditionelle musikalische Unterhaltung in einer vernünftigen Gastwirtschaft. Plätze im Museumszelt gibt es sogar dann, wenn die anderen Festzelte der Oidn Wiesn wegen Überfüllung geschlossen sind. Die Tradition des Münchner Marionettentheaters und des historischen Velodroms bereichern das Angebot so wie die vielen historischen Fahrgeschäfte und Schaustellerbuden.
Im Festzelt Tradition treten 16 der 20 Gauverbände des Bayerischen Trachtenverbands auf:
Das Festzelt Tradition hat eine ständige Bühne für die Münchner Oktoberfestmusikanten, eine große Bühne für Gastauftritte von Musikkapellen sowie eine zentrale Bühne für Angebote von Volkstanzgruppen und für alle Festgäste als Tanzfläche. Im Biergarten des Festzelts befinden sich eine Tanz- und eine Musikantenbühne. Insgesamt erlebt man 2014 im Zelt und auf den Bühnen folgende bayerische Trachten- und Schützenvereine sowie Tanz- und Musikgruppen: Alte Tracht Murnau, Blaskapelle Bayersoien, Blaskapelle Langenpettenbach, Blaskapelle Maisach, Blaskapelle Unterdarching, Eichhofner Dorfmusik, Gebirgsschützenkompanie Königsdorf, Gebirgsschützenkompanie Murnau, Gebirgsschützenkompanie Oberammergau, Gebirgsschützenkompanie Oberer Wasen Raubling, Gebirgsschützenkompanie Rosenheim, Gebirgsschützenkompanie Tegernsee, Gebirgsschützenkompanie Wolfratshausen, GTEV Trauntal Traunstein Historische Gruppe, Jagdhornbläser Landkreis Miesbach, Jugendkapelle Riegsee-Staffelsee, Karlsfelder Volkstanzgruppe D’ Knödldrahra, Münchner Bürgertanzkreis, Musikfreunde Geretshausen, Musikkapelle Altenmarkt/Alz, Musikkapelle Benningen, Musikkapelle Söchering, Musikkapelle Pfraundorf, Musikkapelle St. Georg Mehring-Raitenhaslach, Musikverein Billenhausen, Musikverein Blaskapelle Wehringen, Musikverein Harmonie Neubiberg, Oberhauser Musikanten, Riesengebirgstrachtengruppe München, Schöffeldinger Musikanten, Stadtkapelle Leipheim, Stadtkapelle Unterschleißheim, Tänzelfest Knabenkapelle Kaufbeuren, Tölzer Jugendkapelle, Trachtenkapelle Scheuring, Tutzinger Gilde, Westerngründer Musikanten, Zornedinger Goaßlschnalzer.
Die Angaben zu den Trachtengauen und die Bezeichnung der auftretenden Gruppen sind nach den Internetseiten des Festzelts Tradition formuliert. Sie werden aber nicht in zeitlicher Reihenfolge, sondern inhaltlich und alphabetisch angeordnet. Eine Vollständigkeit von Bildern zu allen Veranstaltungen ist nicht möglich. Darüber hinaus gibt es auf der Oidn Wiesn auch traditionelle Angebote in den anderen Festzelten.
Tradition wird seit Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts in bayerischen Vereinen für Trachten, Volkstanz und Volksmusik gelebt, gepflegt und weitergegeben. Beim aktuellen Heimat-, Trachten- und Mundarttrend stellt sich die Frage, ob es sich nicht um eine kurzfristige Mode zur Gewinnerzielung handelt. Medien und Künstler können eine traditionelle Orientierung vortäuschen. Kommerzialisierung in der sogenannten volkstümlichen Unterhaltung betrifft traditionelle und neue Angebote. Manche Autoren, Medien, Künstler und Musikanten meinen, dass man mit Heimat und Schrägheit einen neuen Markt eröffnen kann. An einem Souvenirstand im Münchner Hauptbahnhofs kann man nicht nur zur Wiesnzeit im Vorbeigehen ein komplettes, sogenanntes Trachten-Outfit für 59 Euro mitnehmen.
Volkstanz für alle mit den Münchner Oktoberfestmusikanten auf der zentralen Bühne des Festzelts Tradition
Im Biergarten des Festzelts Tradition erhebt sich die wahrscheinlich weltgröße Erntekrone mit fünf Metern Durchmesser.
Anfertigung und Platzierung über der Tanzbühne durch Heiden Event Design, ein 100jähriger Münchner Familienbetrieb
Tradition mit hervorragendem bayerischen Speisenangebot und bestem Münchner Bier aus Holzfässern in Steinkrügen
Münchner Oktoberfestmusikanten unter der Leitung von Wolfgang Grünbauer und mit der Sängerin Gigi Pfundmair
Gau München und Umgebung mit dem Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Edelweiß Unterföhring, Altmiesbach München, Roaga-Buam Ismaning, der Riesengebirgstrachtengruppe München sowie dem Heimat- und Brauchtumsverein Lechler
Isargau mit Sitz in München – hier mit dem Heimat und Volkstrachtenverein D’ Kranzbergler München
Abendauftritt des Isargaus mit dem Trachtenverein Alt-Miesbach München und den Dorfner Goaßlschnalzern
Trachtengau Niederbayern 1923 – “Treu dem Guten Alten Brauch”
Oberpfälzer Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine gegründet 1993
Tanzgruppe aus dem Huosigau mit Sitz in Weilheim – die heutige Bezeichnung zwischen Lech und Loisach ist Pfaffenwinkel
Grupo de Danzas Folkloricas Alemanes de Feliz – eine bayerische Volkstanzgruppe aus Brasilien
Woringer Musikanten spielen und singen unter der Erntekrone, dem Riesenrad, der Bavaria und der Fahrt ins Paradies.
Woringer vor dem Pferderennplatz beim ersten Oktoberfests 1810 anlässlich der Hochzeit des späteren Königs Ludwig I.
Die Stadtkapelle Leipheim bietet beste musikalische Unterhaltung seit 1913. So eine Schau hört und sieht man selten.
Trachtenkapelle Scheuring aus der Gemeinde Scheuring im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech
Blaskapelle Maisach mit Amperländer Sonntagstracht aus der Gemeinde Maisach westlich von München
Stadtkapelle Unterschleißheim mit traditioneller und symphonischer Blasmusik, Bigbandsound und Unterhaltungsmusik
Die Blaskapelle Harmonie Neubiberg aus der Gemeinde im Südosten Münchens tritt in Miesbacher Tracht auf.
Das Festzelt Tradition in einem Jagdhorn der Jagdhornbläser des Landkreises Miesbach
Aufstellung zum Auszug der Dirndl des Donaugaus, und im Titelbild dreht sich eine Tanzgruppe aus dem Huosigau
Lieber Josef, das sind wunderschöne Bilder, vor allem die Erntekronen, wow! Und das Spiegelbild im Horn ist außergewöhnlich, danke fürs Teilen. Liebe Grüße von Doris
Liebe Doris, ein wenig Erfahrung, ein paar gute Ideen und ein bisschen Glück braucht man schon, um solche Motive zu sammeln und zu erkennen. Mit der Schönheit helfe ich durch Auswahl, Schnitt, Anordnung und Bildbearbeitung ein wenig nach. Über das Ergebnis kann ich mich dann selbst sehr freuen. Und noch mehr freue ich mich natürlich über eine lobende Bewertung. Vielen Dank und herzliche Grüße vom Tivoli, Josef
Eigentlich wollte ich zur Oktoberfestzeit nicht mehr nach München fahren. Aber die Oide Wiesn muss ich unbedingt mal besuchen. Wirklich schöne Eindrücke hast du mitgebracht. Also nehme ich mir das mal für 2015 vor.
Liebe Ute, München ist zur Oktoberfestzeit im Ausnahmezustand. Ich kenne viele Leute, die nicht mehr hingehen wollen. Auch die Oide Wiesn ist gefährdet, aber Du bist 2015 sicher herzlich willkommen. Danke für das Lob und herzliche Grüße aus München, Josef
Ach lieber Josef,
war das wieder ein Genuss deinen Blog zu lesen und ganz besonders ZU SEHEN <3
Eines weiß ich jetzt 100 pro, die Oide Wiesn muss ich unbedingt mal besuchen und da bezahle ich von Herzen gern auch Eintritt !!!
Herzlichen Dank für den schönen Ausflug
und einen lieben Gruß zu dir
Uschi
Liebe Uschi, die Oide Wiesn ist ein Volksfest, bei dem Münchner und Bayern feiern und sich darstellen. So wie Du über unser Heimatland schreibst und fotografierst, ist dieser Teil des Oktoberfests Pflicht für Dich. Die Oide Wiesn 2015 wartet auf Dich. Herzliche Grüße aus München, Josef