G.Rag & die Landlergschwister

Link für den freien Download des Artikels als PDF-FotobuchLink für die Buchansicht oder eine Bestellung bei fotobuch.deZuerst wollte ich diesen Beitrag ohne Worte veröffentlichen, weil ich nur sehr wenig über die Musikgruppe weiß. Selbst ist diese auch nicht sehr auskunftsfreudig. Dann aber dachte ich mir, wenigstens Motivation und Vorgehensweise für die Fotostrecke erklären zu müssen. Meine bisherigen Beiträge zur Oidn Wiesn 2015 beinhalteten immer mehrere Musik- und Tanzgruppen. Mit G.Rag und die Landlergschwister hebe ich diesmal eine Gruppe hervor, weil sie mir ganz einfach sehr gut gefällt.

Nach der Oidn Wiesn 2014 waren die Musikanten Teil des Beitrags Dirndldrahn, Landlergschwister und Raupenbahn. Ich schickte dem G.Rag, der mit bürgerlichem Namen Andreas Staebler heißt, mein damaliges Fotobuch als Geschenk für die Gruppe. Es liegt seitdem im Probenraum zur Ansicht auf. Zudem befasste ich mich mit dem Internetauftritt bei Gutfeeling Records und verlinkte Musikvideos, die mir besonders gefielen. Das brachte mich auf die Idee, selbst ein Musikvideo mit meinen Fotos zu gestalten. Das Ergebnis war eine Schwarz-Weiß-Foto-Schau mit Überblendungen und kann bei Youtube angeschaut werden. Für die Veröffentlichung der Musik holte ich mir selbstverständlich die Zustimmung von Andreas Staebler. Innerhalb eines Jahres ist mein Video zu Der Räuber & Der Prinz immerhin mehr als 3000 Mal aufgerufen worden.

Ich freute mich auf die Gruppe bei der Oidn Wiesn 2015, die im Festzelt Herzkasperl fünfmal im Programm war. Bei drei dieser Auftritte konnte ich fotografieren. Es entstand eine Vielzahl von Einzelfotos der Musikantinnen und Musikanten. Gruppenfotos waren schwierig, weil sich die Tanzfläche vor der Bühne mit Beginn der Musik schnell füllte. Ich drängte mich aber einige Male am Bühnenrand entlang und sammelte Portraits. Dabei traf ich auch den Hausfotografen der Gruppe, der mit Einbeinstativ und Objektivwechsel am Bühnenrand stand und filmte. Er erklärt mir, obwohl wir uns nicht kennen, keine Fotos zu machen, weil ich ohnehin anwesend wäre. Für Gesamtansichten schlich ich mich dann von hinten auf die Bühne und stellte fest, dass mein Weitwinkel im Vollformat für die gesamte Bühne nicht ausreichte. Dafür konnte ich vorher bei Telebrennweite und Blitzlicht jede Menge Details, Instrumente und Gesichter einfangen.

Mit diesem Beitrag sollen G.Rag und die Landlergschwister eine eigene Dokumentation der Auftritte bei der Oidn Wiesn 2015 bekommen. Dieser ist ein halbes Jahr nach dem Oktoberfest nicht mehr ganz aktuell, aber 2016 wird es wegen des Zentrallandwirtschaftsfests keine Oide Wiesn geben. Zudem wird sich die Gruppe wohl kaum so verändert haben, dass sie auf den Bildern nicht mehr zu erkennen ist. Und schon bin ich bei einem Riesenproblem. Natürlich darf ich Personen bei einem öffentlichen Bühnenvortrag fotografieren und danach Bilder veröffentlichen. Es könnte jedoch sein, dass sich jemand auf den Bildern nicht gefällt, beziehungsweise sich über- oder unterrepräsentiert fühlt. Dazu stelle ich fest, dass vieles nur Zufall ist und ausgehalten werden muss. Ich fotografierte intuitiv – meist nach einem kräftigen Essen und einer Maß Bier. Und meine jetzige Auswahl und Anordnung sind nach Regeln der Buchansicht, z. B. eine Doppelseite für Motiv, Idee oder Situation und Blickrichtung der Personen in die Mitte der Doppelseite. Dabei darf man schon ein wenig schwindeln und Fotos horizontal spiegeln. Aus Rechtshändern werden dann Linkshänder oder umgekehrt. Man darf sich nur nicht erwischen lassen.

Zur Musik der Gruppe möchte ich nichts schreiben. Man kann diese vielfach im Internet hören und sich einen eigenen Eindruck verschaffen. Mein Lieblingstitel ist das Live-Video von Honky Tonkin` bei der Oidn Wiesn 2013. Live gefallen mir zudem besonders die Interpretationen von Kraftwerk Das Modell und D.A.F. Der Räuber und der Prinz. Das neue Album hat den viel sagenden Titel Schwung. Ausführungen und Beschreibungen hierzu gibt es auf der Internetseite zum Album, in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks von Tobias Ruhland sowie in einem Beitrag der 18. Ausgabe der Zeitschrift MUH von Josef Winkler. Ich möchte nichts wiederholen oder hinzufügen. Selbst habe ich häufig Laune, diese Musik zu hören. Mehr gibt es für Interessierte mit Download, Vinyl oder CD, aber verständlicherweise nicht umsonst, wobei der Downloadpreis nur acht Euro beträgt. In München bekommt man dafür meist keine Maß Bier mehr. Mit diesem Album hat man aber bleibenden Schwung.

Man kann das Fotobuch mit 64 Seiten wieder bestellen, jedoch wird niemand außer mir mit zwei Exemplaren dies tun, weil alle Bilder online zu sehen sind und der PDF-Download frei ist. Für mich ist die Erstellung des Beitrags Arbeit, aber auch Freude. Ich kann mich damit unterhalten und weiterentwickeln. Vergleichbares vermute ich bei der Musikgruppe. Es geht nicht um Geld oder Ansehen, sondern um Schwung und Spielfreude. Dabei sind Eigenartigkeit und Gemeinschaft wichtiger als Perfektion und Erfolg. Vielleicht können meine 144 Fotos ein wenig davon vermitteln. Ich erarbeite diesen Beitrag, ohne dass ich Mitglieder der Gruppe persönlich kenne. Mir geht es nur um den Ausdruck der Personen und Instrumente. Nichts ist dabei gestellt, sonst würde man öfter ein Fotolächeln sehen.

Fotos vermitteln eine Vorstellung des direkten Erlebens. Ist eine Person abgebildet, dann entsteht ein sehr enger Eindruck. Bei mehreren Fotos mit derselben Person wird er etwas weiter. Er betrifft in dieser Fotostrecke aber immer noch dieselbe Situation. Und diese ist hier gekennzeichnet durch die Anstrengung und Konzentration des Musikspiels. Bei Musik kann man nur Personen und Instrumente fotografieren. Eine Stimmung mit Bildern zu vermitteln ist schwer. Ich kann die Stimmung nachempfinden und wünsche mir, dass es anderen bei der Betrachtung der Fotos ein wenig gelingt. G.Rag und die Landlergschwister sind für mich vom Hören, Anschauen und Gesamterleben eine Schau. Am besten muss man dabei sein.

G.Rag & die Landlergschwister

G.Rag & die Landlergschwister

G.Rag & die Landlergschwister

Hagen Keller

Hagen Keller

G.Rag & die Landlergschwister

Landlerschwester

Schüttel-, Schlag- und Haumich

Schüttel-, Schlag- und Haumich

Landlerschwestern

Landlerschwestern

Landlerschwester

Landlerschwester

Theresa Loibl

Theresa Loibl

Landlerschwester

Landlerschwestern

Corinna

Corinna

Landlerschwestern

Landlerschwestern

Manu Rzytki

Manu Rzytki

Manu Rzytki

Honky Tonkin`

Manu Rzytki

Manu Rzytki

Manu Rzytki

Honky Tonkin`

Alois Schmelz

Alois Schmelz

Micha Acher

Micha Acher

Matthias Thar

Matthias Thar

Tom Kretschmer

Tom Kretschmer

Phillip Groß

Phillip Groß

Jörg Wizigmann

Jörg Wizigmann

Mikel Zelig

Mikel Zelig

Sascha Schwegeler

Sebastian Meier

Sebastian Meier

Sebastian Meier

Mathias Götz

Mathias Götz

Evi Keglmaier

Evi Keglmaier

Landlerbruder

Landlerbruder

Andreas Staebler

G.Rag

Andreas Staebler

G.Rag

Landlergschwister

Landlergschwister

Herzkasperlzelt

Schwung

image

Festzelt Herzkasperl

Video mit Fotoschau

Musik G.Rag & die Landlergschwister, 2013 aus dem Album Honky Tonkin` bei Gutfeeling Records, den Freunden selbstgemachter Musik
Fotos und Fotoschau Josef Maria Wagner / Tivolifoto München mit Fotos von den Auftritten im Herzkasperlzelt der Oidn Wiesn 2015
Musikrecht Zustimmung zur Veröffentlichung durch Andreas Staebler mit Nachricht vom 2. März 2016
Text Georg Queri: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell – Kapitel 39, Erstveröffentlichung 1909
Original Musik von Ludwig Prell und Präsentation von Bally Prell
Textnotierung Toni Paula, 1999

Der Föhnwind is kemma gar gach über d’Nacht,
hollaro-dorido, gar gach über d’Nacht.
Der hat da so sakrische G’spassettl g’macht,
hollaro-dorido, hat G’spassettl g’macht.

De Weiber, de alten, ham g’woant und ham bet’t,
hollaro-dorido, ham g’woant und ham bet’t.
dass der Herrgott im Himme an Einseherts hätt,
hollaro-dorido, an Einseherts hätt.

De Deandl ham greinnt auf den sakrischen Wind,
hollaro-dorido, auf den sakrischen Wind,
weil koa oanziger Bua mehr zum Fensterln her kimmt,
hollaro-dorido, zum Fensterln her kimmt.

Aber i bin der Girgl und des söi kenn i ned,
hollaro-dorido, und des söi kenn i ned,
dass mi a grobs Wetta moi abschrecka tät,
hollaro-dorido, amoi abschrecka tät.

Na bin i auf’d Loata: “Pstt, Annamirl, du he!”,
hollaro-dorido, “Pstt, Annamirl, du he!”
“Mach a weng auffa, oder i geh!”
hollaro-dorido, “oder i geh!”

Und d’Annamirl hat aufg’macht und der Föhnwind hat g’lacht,
hollaro-dorido, und der Föhnwind hat g’lacht,
und d’Annamirl hat a Freid g’habt gestern auf’d Nacht,
hollaro-dorido, gestern auf’d Nacht.

4 Kommentare

  1. Lieber Josef, danke für die wunderbaren Bilder und deine tolle Arbeit. Wenn ich durch das Album blättere, rieche, schmecke und fühle ich das Herzkasperlzelt und bin sofort wieder auf der Bühne. Ein schönes Gefühl. Danke.
    Alois von den Landlergschwistern.

    • Lieber Alois, vielen Dank für die freundliche Mitteilung, Bewertung und Bestätigung meiner Arbeit. In der Zwischenzeit habe ich auch ein Video mit der Fotoschau erstellt. Ich freue mich, euch wieder beim Dreimühlenfest am 23. Juli zu hören und zu sehen. Herzliche Grüße, Josef

    • Vielen Dank, liebe Ute. Ich freue mich, dass ich dein Interesse nur mit Bildern wecken kann, obwohl du die Gruppe und die Oide Wiesn nicht kennst. Herzliche Grüße, Josef

Einladung zu Kommentaren und Grüßen

%d Bloggern gefällt das: