Die Hitze war so gewaltig, dass er vom Schlag getroffen zu Boden sank und starb. Dann flog der Heiliggeist-Kirchturm gleich zweifach über Nachbargebäude und Marktstandl. Und vermutlich war vorher der Engel Aloisius darauf gesessen. Sein Gesicht und die Flügel, glaube ich, kann man sogar noch auf dem Bild erkennen. Vielleicht ist es aber auch der Münchner-Kindl-Mönch mit dem Plastikflügel vom neuen Friedensengel. Der Heilige Geist schwebt gewichtig über der Szenerie. Jedenfalls schaute der Engel Aloisius weder im Hofbräuhaus noch bei der Bayerischen Regierung, sondern zusammen mit dem Heiligen Geist auf dem Münchner Viktualienmarkt vorbei.
Was war passiert? Am Freitag den 2. August 2013 fand das 3. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt statt. Zahlreiche Engel begaben sich zum Frohlocken und Hosianna-Singen auf diese Münchnerischte aller Veranstaltungen seit dem Ausverkauf des Oktoberfests und vieler anderer Traditionsveranstaltungen an den Tourismus und die Preißn. Besonders boanige Eng’l wie Bettina von Haken, Edeltaud Rey und Jürgen Kirner bemühten sich um ein “Gscherte Ruab’n, gscherte!” Engel Edeltraud bemerkte richtig, dass sie essen und trinken könne, was sie wolle, sie nähme dabei einfach nicht ab. Franziska Eimer versetzte mit dem erarischen Himmelsinstrument den Gerner Zipfeklatschern ein Paar kräftige Hiebe, während der Bavariamane die Teufelsgeige spielte. Da kam er beim lieben Gott aber grad an den Richtigen. Dieser lies die Franzi Kinateder wieder auferstehen, damit sie singt “wia a Zeisal”. Andere plärrten unanständig, weil das Brunnenfest keine Verstärker hat. Von den zahlreichen Fotografen ging einer so nah an die Franzi heran, dass diese Angst vor dem Zahnarzt bekam.
Beim Frohlocken und Hosianna-Singen auf dem Viktualienmarkt waren nach himmlischer Hausordnung die folgenden Engel anzutreffen: Achentaler Spuileit, Bavariamane, Bettina von Haken, Blaskapelle Hohenfurch, Bonauer Sängerinnen, Couplet AG, Da Stenz und de Stiagnhausratschn, Dachauer Moosxangl, d’Lindnblejh, Dreiklangseeligkeit, Edeltraud Rey, Feldmochinger Zwoagsang, Franzi Kinateder, Franziska Eimer, Gerner Zipfeklatscher, Gigi Pfundmair & Die Kemshof Musikanten, Gurdan Thomas, Harfenduo Dirndlettes, Hasemanns Töchter, Herta Wanner, HuraxxDaxx, Knöpf & Soatn, Lerchenauer Tanzlmusi, Marc Moos und Crissy Zenzi Ertel, Markus Feiersinger, Mia Sans, Michael Dietmayr, Nico Sücker, Primatonnen, Roggensteiner Bänkelsang, Roland Hefter, Schicksalscombo, Schöne Münchnerin, Schreiner Geiger mit Peter Reichert und Josef Zapf, Urner Musi, Vorstadthochzeit, Zinsmeister Zwoagsang und viele weitere Künstler, Volkssänger, Kostümgruppen und Musikanten. Vor den Fotografenapparat kamen mir natürlich nicht alle Engel. Sicher weiß ich nur, dass ich keinen roten Radlerengel sah. Mit der Zuordnung der Bilder zu den vielen Namen habe ich auch im Jahr 2013 wieder Schwierigkeiten, obwohl es von Jahr zu Jahr besser wird.
In der Eröffnungsrede behauptete ein völlig vergeistigter Engel vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dass so eine Veranstaltung beim ersten Mal Zufall, beim zweiten Mal Gewohnheit und beim dritten Mal eine Tradition sei. Beim gesamten Fest waren Wolken zum Frohlocken nicht zu erblicken. Ich weiß es, weil eine Touristin am Saftstand nach dem Alten Peter fragte. Der freundliche Saftengel zeigte nach oben, während ich ermattet auf einer Bank daneben saß.
Das anschließende Manna beim Hoch-Bierpreis-Pschorr entlockte mir dann ein “zäfix Hallelluja” und ein “Sacklzementhalleluja”. Ich zahlte mit Trinkgeld fünf Euro. Der liebe Gott erwachte nebenan von seinem Mittagsschlaf und schickte sofort zu Petrus. Der kam angerast und schleppte mich vor den Herrn. Dieser sah mich lange an – drauf sprach er: “Aha – ein Münchner! Recht haben Sie, dass Sie auf unverschämte Bierpreise schimpfen. Ich hab ja schon den Heiligen Geist losgeschickt, aber dem gefällt es beim Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt so gut, dass er mit seiner Kirche da unten immer noch von Brunnen zu Brunnen schwebt.” “Petrus”, sagte der liebe Gott, “mit dem können wir hier nichts anfangen. Nun, für den habe ich eine andere Aufgabe – der soll so lange da unten schimpfen und fotografieren bis der Heilige Geist das mit den Bierpreisen geregelt hat”.
Diese Geschichte ist natürlich ein Plagiat, weil sie 1911 von Ludwig Thoma geschrieben, dann von Adolf Gondrell überarbeitet und 1962 als Zeichentrickfilm von Walter und Traudl Reiner mit der Stimme Gondrells veröffentlicht wurde. Aber Plagiate sind modern, und ich kann mich hiermit als Dr. Minga alias Baron von Münchingen betiteln, der gestern mit akademischen Würden und hochwohlgeboren zum Repräsentieren und zum Fotografieren auf dem Münchner Viktualienmarkt war. Albrecht Altdorfer half mir bei der Farbwahl und Salvador Dali beim Motiv des Titelbilds. Die haben sich wohl mit Ludwig Thoma und Adolf Gondrell im Himmel zusammengesetzt. Der Tuba-Spieler und seine Blaskapelle vor dem Elise-Aulinger-Brunnen sind mir leider nicht bekannt. Aber so war es beim dritten Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt im himmlischen und tropischen München. Und dass sie alle heute noch leben, beweisen dieses Fest und die folgende Fotostrecke.
Schließlich habe ich es doch herausbekommen. Die Heilig-Geist-Fotos vor dem Brunnen der Elise Aulinger stammen von der Lerchenauer Tropen- und Tanzlmusi.
Jetzt beginnen wir aber mit dem Anfang. Dr. Minga alias Baron von Münchingen betritt den Markt nach einer Trambahnfahrt mit der 18er vom Tivoli zum Reichenbachplatz.
Die Engel Bettina, Edeltraud, Franziska und Ida bemerken den hohen Herrn nicht.
Das Wasser der Brunnen wird bei diesen Temperaturen überall dringend benötigt.
Ein Handy klingelt wegen des Anrufs aus Hollywood, wobei der Tropenhut aber gut sitzt.
Auf soviel gelb und grün passen nur narrische Schwammerl oder blond und orange.
Bettina von Haken ist in den orangen Farbtopf gefallen und zeigt hohe Beweglichkeit.
Marktleute bieten allen Gästen auf dem Viktualienmarkt kleine Kostproben an.
Es kommt zu einem Gehen und Stehen, das wohl nur der Roider Jackl so richtig versteht.
Feine Damen geben sich nur mit Hut die Ehre der Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Schirme und Schatten werden zu wichtigen Hilfsmittel – so wie hier bei Knöpf & Soatn.
Einige Blumen-Buchstaben fallen schon wegen der Hitze vom Elise-Aulinger-Brunnen ab.
Liesl Karlstadt und eine Dame von der Vorstadthochzeit tragen Blumen auf dem Kopf.
Karl Valentin steht seit 1953 auf dem Markt in einem Fragezeichen mit vier Masken.
Am Fragezeichen befinden sich der Radfahrer Wrdlbrmpfd, der bärtiger Vater aus dem Firmling, der Gendarm aus den Raubrittern vor München, Teufelsfratze und Sonne.
Zwischendurch gibt es den Skandal mit dem liegenden Buddha auf dem Viktualienmarkt.
Gurdan Thomas begeistern das Publikum auf dem Markt mit skurrilem Brit-Folk.
Was denken sich wohl Hasemanns Töchter bei diesem tropischen Brunnenfest?
Die Schicksalscombo versucht ihrem Schicksal und der Tropensonne zu entkommen.
Die Blechkapelle HuraxxDaxx spielt bayerische Blech- und Wirtshausmusik.
Der Name dieser Musikanten war vielleicht wegen der Brillen nicht zu ergründen.
Hier schaut und lacht Gigi Pfundmair, die vermutlich denkt: “Des is Münchnerisch”.
Marc Moos und Crissy Zenzi Ertel unterhalten die Marktbesucher auf dem Weg.
Franziska Eimer moderiert und zupft die Harfe im Harfenduo “Dirndlettes”.
Franziska spielt mit den Gerner Zipfeklatschern am Brunnen der Ida Schuhmacher.
Bei d’Lindnblejh passen zwei gerade noch auf ein Foto, aber nichts mehr auf den Hut.
Auf den unteren Blumen steht und die oberen Blumen hält der Roider Jackl.
Der Weiß Ferdl blickt wie immer auf den Biergarten und die Schlange an der Schänke.
Von manchen Musikanten und Künstlern verlangt das Brunnenfest hohe Leistungen.
Bayern-Mane, Bavariamane, Bavarianmane oder Manfred Klein spielt die Teufelsgeige.
Dreigesang der Bonauer Sängerinnen mit Elfi Kraus, Heidi Littmann und Christine Büchl
Dreiklangseeligkeit singen und klingen im Schatten unter Schirmen und Bäumen.
Michael Dietmayr und Roland Hefter treten mit Gesang und Gitarrenbegleitung auf.
Die Urner Musi ist nicht aus dem Kanton Uri, sondern eher von den Servis aus Eching.
Franzi Kinateder, Jodelkönigin und Platzlstar tritt am Karl-Valentin-Brunnen auf.
Jürgen Kirner organisiert, besingt, durchblickt und überblickt das ganze Geschehen.
Die Marktdamen verdienen ein großes Lob für den hervorragenden Blumenschmuck.
Alt und jung, groß und klein, echt und bunt war es auf dem dritten Brunnenfest.
Die Blaskapelle Hohenfurch ist 2014 wieder mit dabei.
Ziele des Heiligen Geistes wären “Der Pschorr” und vergleichbare gastronomische Angebote in der Altstadt sowie das von Münchnern mittlerweile eher gemiedene Oktoberfest mit den einheitlich hohen Bierpreisen gewesen.
Hallo habe erst heute die wunderbare Fotoserie 2013 entdeckt. Toll. Leider wurden nicht alle Mitwirkenden genannt, die ebenso an diesem heißen Tag mit zum Gelingen beitrugen. Aber prima das auch die Damen und Herren mit ihren aufwendigen Kostümen mit auf der Leinwand Platz hatten. Wir schneidern das ganze Jahr an Historischen Gewändern um unser Publikum in eine andere Zeit zurück versetzen zu können. Ich bin gespannt auf die Fotos von diesem Jahr 2014 wo ich leider nicht teilnehmen konnte. Weiter so.
Liebe Frieda, gerne lassen sich Namen von Mitwirkenden oder Links zur Schneiderei hier ergänzen, wenn sie mitgeteilt werden. Bei so einer vielfältigen Veranstaltung kann man nicht alles zeigen und benennen. Mit Kostümfotos muss ich 2014 wahrscheinlich passen. Die Arbeiten für meinen neuen Beitrag sind aber erst nächste Woche möglich. Ich danke für die freundliche Bewertung und den Wunsch. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef
Lieber Josef, mit diesen kraftvollen und prächtigen Bildern fühle ich mich so, als wäre ich dabei gewesen. Aber leider habe ich den Tag mit Arbeit verbracht. Aber im nächsten Jahr werde ich dabei sein. Ich habe mich richtig amüsiert über deine Interpretation.
Liebe Elisabet, die Bewertung kraftvoll und prächtig gefällt mir sehr gut. Von einem Besuch des Brunnenfests darf man aber nichts besonderes erwarten, außer man bekommt solche himmlischen Eingebungen. Dann wird alles schicksalhaft, so wie bei dem Traumboot der Liebe von der Schicksalscombo.
So bunt, fröhlich, vielseitig, interessant, traditionell und lecker! 🙂
Ich freue mich, dass Dir der Beitrag gefällt, obwohl Du Dich vorwiegend über Natur und besonders hervorragend über Libellen ausdrückst. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli nach Köln, Josef
Ich bin immer wieder fasziniert von deiner Fähigkeit Gesichter, Mimik und Gestik einzufangen.
Ich traue mich das bei fremden Menschen nicht. Schade eigentlich 🙂
Viele liebe Grüße aus dem Rheinland
Elke
Probier es doch einfach. Bei einer Veranstaltung steht man meist in einer Menge und wird von den Künstlern nicht wahrgenommen. Außerdem dürfen und wollen diese fotografiert werden. Einfach mit Telezoom bis 200 mm, AF-Automatik in der Mitte, ISO 800 und Blenden- oder Programmautomatik draufhalten und mehrfach auslösen. Den Rest kann man ja am Bildschirm machen. Natürliche Ergebnisse entstehen, wenn man von den fotografierten Personen nicht oder nur wenig bemerkt wird. In Sonderfällen habe ich immer eine Visitenkarte mit meinem Namen und der Internetadresse dabei und frage, ob ich die Bilder im Internet veröffentlichen darf. Ich habe noch keine Ablehnung bekommen. Alle freuen sich darauf. Ich wünsche viel Erfolg und grüße herzlich von München in das Rheinland, Josef
soichane sauguadn Buidl und so an pfiffign Text howe ja no gornianed gseng ganz schee gmachd Josef
(de Sonnabruin Musi hoassn Ensemble Bavaria)a sakrisch Dangschee Gruas Mane
Lieber Manfred, vielen Dank für Deine Bewertung dieser kleinen Gaudi, die mich besonders freut, weil sie wie bei Bettina von einem der Mitwirkenden und Organisatoren kommt. Der Heilige Geist hat dem lieben Gott bestimmt genau berichtet und angeregt, dass alle Beteiligen noch viele Brunnenfeste machen und dann direkt in den Himmel kommen. Dank auch für die Verwendung des Dialekts und den Hinweis auf das Ensemble Bavaria. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli nach Dachau, Josef
Vielen Dank ! Habe sehr gelacht ! Liebe Grüße Bettina
Das freut mich. Ich danke auch für die Gaudi auf dem Markt. Liebe Grüße, Josef
Ein großes Lob dem Herrn Dr. Minga alias Baron von Münchingen für diese gelungen Aufnahmen.
Gelebte Tradition im Herzen von München, gekonnt in Szene gesetzt; und das bei den Temperaturen und dem saftigen Bierpreis…sauba sog’n ma!
Es grüßen die Zwoavomwoid
Vielen Dank für das Lob und die korrekte Anrede. Ihr findet immer die richtigen Worte, die mich sehr freuen. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli in den Bayerischen Wald, Josef
Ehre wem Ehre gebührt… 😉
Ganz tolle Eindrücke, Josef! Von de Beer’n hätt i a gern gnascht. Beim Buddah auf’m Rücken is mir der Sketch mit Michael Tramitz “Umgfoin” mit’m Räh eigfoin. Hoaß wars zweifellos, aber sehenswert wars a. Danke für diese tollen Stimmungsbilder.
Liebe Grüße nach München, wo inzwischen hoffentlich der Asphalt nicht mehr dampft
Marion
Liebe Marion, ich danke Dir für Deine Mitteilungsfreudigkeit. Ich bin ein wenig bequem geworden und drücke oft nur auf “Gefällt mir”. Ausrede ist natürlich die Hitze und meine vielen Vorhaben. Dein Dankeschön freut mich sehr. Ungewöhnlich ist, dass Du bei so vielen Künstlern die Beeren und den Buddha hervorhebst. Den Sketch kann ich aber im Netz nicht finden. Die heißen Tage in München sind endlich vorbei. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli in die Schweiz, Josef
Lieber Josef,
macht nix, ich bin dabei auch bequemer zu werden ;). Deine Fotostrecken sind einfach so aufwändig erstellt und so vielfältig, dass ich dort einen Click auf “Gefällt mir” allein schäbig fände, aber ich bin auch im ersten Moment zu begeistert, um zu schweigen :).
Die vielen Künstler kenne ich nicht und könnte vielleicht etwas sagen, wenn ich sie vor Ort gesehen und gehört hätte. Ich hab das angesprochen, was mich spontan am meisten berührt hat.
Den Sketch hab ich selbst erst mal suchen müssen und letztlich doch wieder gefunden: http://www.myvideo.ch/watch/142388
Wurde auch Zeit, dass die Hitze weicht. Wie ich mitbekam, war sie in München doch etwas hartnäckiger als hier bei uns “auf dem Land”.
Herzliche Grüße ins abgekühlte München aus einer mildsommerlichern Mittel-Schweiz
Marion
Dankeschön und herzliche Grüße aus dem sich wieder erwärmenden München, Josef
Ein himmlisches Vergnügen, das ich auch gerne besucht hätte. Aber geht nicht, ich bin weder durchgeistigt noch überhaupt ein Engel 🙂
Da gibt es noch eine ganze Menge von anderen Engeln. Ich weiß nicht, ob die Geschichte vom Münchner im Himmel bekannt ist und füge deshalb einen Link ein. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef
Na klar ist die Geschichte bekannt, lieber Josef. Ich würde sie übrigens gerne mal wieder im Radio hören.