Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Musik gehört ins Wirtshaus. Großveranstaltungen in Hallen und Festivals befriedigen zwar einen Massenmarkt, Individualisten besuchen aber kleine Konzerte in Gasthäusern oder in einer Sonderform davon bei Festen in Zelten. Auf dem Oktoberfest sind vielfältige Formen des Musikerlebens möglich. Die Palette reicht von Hey Baby bis Rehragout, von laut bis leise, von international bis heimatlich, von volkstümlich bis volksdümmlich.
Volksmusik im Fernsehen ist oft eine Beleidigung für die Gebührenzahler, auch wenn diese es vielfach nicht merken. Eine Ausnahme hiervon sind viele Sendungen des Bayerischen Fernsehens. Musik auf dem Oktoberfest entwickelte sich von traditioneller Blasmusik zu dümmlichem Partygeplärre. Dann gibt es noch die Insel der Glückseligen, die Oide Wiesn und hier wiederum ein Festzelt für Musikanten und Volkssänger.
Das Programm in diesem Zelt Zur Schönheitskönigin umfasste über 50 Angebote. Davon konnte ich bei meinen Besuchen nach 16.00 Uhr ungefähr ein Drittel hören, erleben und fotografieren. Die Bilder sind wie bei den anderen Beiträgen zur Oidn Wiesn aus größeren Entfernungen, ohne Blitzlicht und mit automatischen Einstellungen gemacht.
Eine Bewertung des Veranstaltungsangebots ist mit persönlichen Wahrnehmungen, Einstellungen und Vorlieben verbunden. Ich hätte mir eine größere Gewichtung des Programmbereichs “Jung & Wild” gewünscht. Das wäre aber nur zu Lasten der Tradition möglich gewesen. Verständlicherweise spielten zum Abend die eher traditionellen Blaskapellen und Tanzlmusikanten. Das gesamte Angebot war jenseits von Spießigkeit und Kommerz. Ich nahm es als ursprünglich, originell und gemütlich oder ganz einfach als schön wahr.
Mit diesem Beitrag möchte ich mein Musikerleben vermitteln. Moderne Medienangebote, ermöglichen aber, dass sich die Musikanten und Volkssänger selbst äußern. Aus diesem Grund biete ich Links zu den Internetseiten der Künstler an. Zudem beabsichtige ich auf aktuelle Formen des Musikhörens mit Videos meist bei youtube.com hinzuweisen. An dieser Stelle muss ich auch Werbung für Musikverkauf und Veranstaltungen machen. Natürlich wünsche ich, dass alle reich und berühmt werden, aber mit Wirtshausmusik allein ist das nicht möglich. Kriterium der Anordnung ist nicht Qualität oder Quantität, nicht Programmabfolge oder Bildanzahl, sondern einfach nur Alphabet. Farbe und Auswahl der Umschlagbilder sollen auf Zeiten hinweisen, als Volk, Musik und Wirtshaus noch vereint waren. Die jungen Wilden in der Volksmusik sind wieder auf dem richtigen Weg.
Altbairische Blasmusik Karl Edelmann, musik-edelmann.de, musikverlag-edelmann.de
Bavaro Beat, Videos
Blassticks Brassband, die alpine Brasslawine, Videos
Erdäpfekraut, Hubert Mittermeier muss man live erleben, erdaepfekraut.de, Videos
Göllwurzn Musi von den Wurzeln des Göllmassivs aus dem Tennengau, goellwurzn.com
Kapelle Josef Menzl, kapelle-josefmenzl.de, Videos, Rehragout Gäubodenfest 2009
Münchner Vogelpfeifer Horst Berger: Videos
Peter Böhme, Münchner Original und Hochzeitslader, humorikus-bavarius.de, Videos
Rottauer Tanzlmusi aus dem Chiemgau
Südtiroler Tanzlmusig, tanzlmusig.it, Videos
Tanngrindler Musikanten, tanngrindler-musikanten.de, Videos
Tegernseer Tanzlmusi, tegernseer-tanzlmusi.de, Videos
Waldramer Tanzlmusi, waldramer.de, Videos
Wolnzacher Tanzlmusi, Video
MC Harras, Kremplsetzer, kremplsetzer.de, Huber Buam, Reiwa Buam
Geschwister Reitberger, Anneliese Hilger aus Otterfing, Johanna Bittenbinder
Primatonne Johanna Wolff von Schutter, Videos