Tivolibücher

Für weitere Literatur siehe auch Das Lehel – die Sankt Anna Vorstadt

Werner A. Widmann - Ein Stück Schönheit liegt über dem Eisbach - Das Tivoli-Kraftwerk im Englischen GartenWerner A. Widmann: Ein Stück Schönheit liegt über dem Eisbach
Das Tivoli-Kraftwerk im Englischen Garten. Tivoli Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, München 1986.
Der Autor widmet sich der Vorgeschichte und der Geschichte der industriellen Entwicklung am Eisbach kenntnisreich und eingehend. Die Geschichte und die Geschichten, um alles was mit dem Namen Tivoli in München zusammenhängt, werden liebevoll beschrieben. Diese zwei Aussagen des Geleitworts sind sehr zutreffend. Für mich ist diese neu entdeckte Veröffentlichung und antiquarische Neuerwerbung ein Glücksfall, weil ich die Geschichte meiner nahen Wohnumgebung noch besser erfahren und verstehen kann.
Tivoli - die Mühle am Englischen GartenTivoli: Die Mühle am Englischen Garten
Jubiläumsschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Aktiengesellschaft Kunstmühle Tivoli und ihrer Rechtsnachfolgerin Tivoli Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft München 1973. Der damalige Vorsitzende des Aufsichtsrates der Tivoli Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft betont im Vorwort die archivarischen Untersuchungen von Dr. Heinz Mattiesen, welche wohl Grundlage dieser Veröffentlichung mit 40 Abbildungen waren. Der Kauf erfolgte bei Antiquariat Bernd, Buch- und Kunstversand Wien.
Dombarth---Der-Englische-Garten-zu-M[1]Theodor Dombart: Der Englische Garten zu München
Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage. Hornung, München 1972 – posthume Veröffentlichung mit Inhalten, die vermutlich auf 1933 zurückgehen
Festschrift---200-Jahre-Englischer-GPankraz Freiherr von Freyberg, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): Der Englische Garten in München
Erweiterte und aktualisierte Neuauflage der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München 2000
Schattenhofer---Der-Englische-Garten[1]Michael Schattenhofer: Der Englische Garten 1789 – 1989 München 1982
Die Veröffentlichung wurde 1989 in der Reihe Bavaria Antiqua von der Bayerischen Vereinsbank verlegt. Die heutige Hypovereinsbank ist mit ihren Verwaltungsgebäuden im Tucherpark unmittelbarer Nachbar des Englischen Gartens. Schattenhofer (1915–1992) beschrieb auch Entwicklungen und Orte rund um den Englischen Garten, z. B. Paradiesgarten, Himmelreich, Tivoligarten, Tivolimühle und Tucherpark.
Ludwig Hollweck: Der Englische Garten.Ludwig Hollweck: Der Englische Garten. Literarische Spaziergänge. Rosenheim 1989.
Dichter, Schriftsteller, “niedere Poeten”, Historiker und andere singen ein Loblied auf den Volkspark.
Klaus Bäumler - 225 Jahre Englischer GartenKlaus Bäumler: Spurensuche am und im Englischen Garten: Garten-Kunst, Wasser-Kunst, Stadt-Bau-Kunst, Kriegs-Kunst und Verwaltungskunst.
Materialien für die  Fahrrad-Exkursion zum Jubiläumsfest am 19. Mai 2014
225 Jahre Englischer Garten 1789 – 2014 200. Todestag des Grafen Rumford 1814 – 2014
Skizze des neu angelegten Englischen Gartens oder Theodors Parks zu München 1793Skizze des neu angelegten Englischen Gartens oder Theodors Parks zu München
Dieser erste gedruckte Führer durch den Englischen Garten stammt aus dem Jahr 1793. Der Verfasser hat sich nicht benannt.
Die beeindruckende Veröffentlichung befindet sich in den digitalen Sammlungen des Münchener DigitalisierungsZentrums.
Oppelt, Christoph - Das alte Lehel nebst Bogenhausen, Brunnthal, Tivoli und Hirschau in Wort und Bild - 1904Oppelt, Chistoph: Das alte Lehel nebst Bogenhausen, Brunnthal, Tivoli und Hirschau in Wort und Bild
Vorträge aus der Geschichte der nordöstlichen Stadtteile Münchens. Mit einem Anhange: “Die sanitären Verhältnisse des Lehels einst und jetzt” von M. Hemmer Verlag: München, Parteilose Vereinigung München-Nordost 1904. Das Werk wird antiquarisch angeboten. Es wurde aber von der Bayerischen Staatsbibliothek vollständig digitalisiert und ist online zur Ansicht verfügbar. Alle Abbildungen der Veröffentlichung zeigt diese Bildsuche der Bayerischen Staatsbibliothek.
Mnchner-Stadtkunde---Das-Lehel3Wagner, Ludwig: Das Lehel – Die St.-Anna-Vorstadt der Landeshauptstadt Bayerns
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte eines Münchener Stadtteils und bezirksweisen Stadtbeschreibung. Mit 58 Abbildungen. München: Lindner, 1960.Der Bezirksschulrat a. D. Ludwig Wagner schreibt im Nachwort: “Mit dem vorliegenden Buch soll nicht eine umfassende Geschichte des Lehels geboten werden; deren Darstellung bedarf noch umfangreicher Forschung. Das soll auch der Untertitel ‘Beiträge…’ ausdrücken.” Der Kauf erfolgte über buchfreund.de beim Chiemgauer Internet Antiquariat.
Horst-Feiler---Das-Lehel3Das Lehel – Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart, 2. überarbeitete Auflage, München 2006
“Der Autor Horst Feiler veröffentlichte die 1. Auflage des Buches (1994) unter dem Namen seines Urgroßvaters Lorenz Wandinger, dem er damit eine besondere Ehre erwies. Er selbst wurde 1933 im Lehel geboren, war bis zu seiner Pensionierung Pädagoge und stets mit dem Geschehen seines Viertels eng verbunden. Umschlagtext: Die Geschichte des Lehels. Einst die Siedlung der Ärmsten zwischen Stadtmauer und Isar, später die Vorstadt der kleinen Handwerker und Tagelöhner – heute ist das Lehel ein Teil der Münchner Altstadt mit noblen Mietshäusern, öffentlichen Ämtern, Schulen, Museen und prachtvollen Fassaden. Der im Lehel aufgewachsene Autor Horst Feiler beschreibt die Entwicklung und die Wandlung dieses Stadtteils aus verschiedenen Blickwinkeln. Fotos und historische Abbildungen verleihen dem Buch einen besonderen Reiz.”
Link zum NordOstMagazin 2018 - Seite 17NordOstMagazin 2018  

Das NordOstMagazin erscheint seit 2004 jährlich mit Unterstützung des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirks München und wird kostenlos verteilt.

Die 2018er Ausgabe beinhaltet unter der Rubrik Historisches: Die Bogenhauser Straße / Am »Tivoli« – von Bogenhausen nach Schwabing.

Autoren dieser besonders kenntnisreichen und umfänglich bebilderten Beiträge sind Karin Bernst und Dr. Willibald Karl.

Geschichte des Tivoli in MünchenWagner, Josef Maria: Geschichte des Tivoli in München – tivolifoto.com 2021

Weitere Informations- und Bildquellen im Internet

  • Wikipedia bietet eine Fülle von Informationen und Abbildungen an, z. B. eine Liste der Baudenkmäler im Lehel, die lückenlos bebildert ist.
  • Die Seite Stadtgeschichte München beinhaltet ein Straßenverzeichnis mit Straßenname, Jahreszahl der Erstnennung, Postleitzahl, Stadtbezirk, Rubrik, Kategorie der Benennung, Geographische Koordinaten, Straßenlänge, Stadtplanauszug und Luftbild.
  • Bei der Stadtgeschichte gibt es auch die Seite Stadtbezirke, wobei der Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel natürlich den Anfang bildet. Unterpunkte bei allen Stadtbezirken sind aktualisierte Veranstaltungen mit Stadtführungen, Literatur, Links, Baudenkmäler, Denkmäler, Kunstwerke, Geschichte, historische Adressen.
  • Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek München beinhaltet zum Stichwort Tivoli München einige Ergebnisse.
  • Die Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Münchener DigitalisierungsZentrum ins Internet gebracht. Das Zeitungsportal mit dem Namen digiPress bietet Zugriff auf digitalisierte historische Zeitungen. Die Volltextsuche mit “zum Tivoli” ergibt 166 Treffer. Grenzt man Erscheinungsort und Verbreitungsort auf München ein, bekommt man die überschaubare Anzahl von 38 Zeitungsausschnitten im 19. Jahrhundert. Meist sind es Anzeigen der Wirte, aber auch die Suche nach Verlorenem und sogar die Verkaufsanzeige vom Montag, den 17. Januar 1870 in der Abendausgabe der Bayerischen Landeszeitung.
  • Bilder der Staatsbibliothek befinden sich auch in bavarikon, dem Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern.

Stadtarchiv München

Im Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München bekommt man mit der Volltextsuche zum Suchbegriff Tivoli viele Datensätze in mehreren Resultatlisten. Beim Wechsel in die Bildliste hatten sich beispielsweise die folgenden Abbildungen ergeben, die im Lauf der Zeit erweitert wurden:

Stadtarchiv_Tivoli_4

Alle fünf Bilder stammen aus der Sammlung von Karl Valentin. Ich habe beim Stadtarchiv für die Genehmigung der Veröffentlichung bei Tivolifoto angefragt und eine freundliche Zustimmung bekommen. Jetzt nehme ich mir die Freiheit, diese Fotos zu bearbeiten und hier herzuzeigen. Die Bilder sind mit einem Permanentlink zum Original und zur Signatur des Stadtarchivs versehen, damit man direkt auf die dortige Datenbank zugreifen und bei Interesse selbst weitersuchen kann.

Eislaufplatz am Tivoli 1895
Signatur: DE-1992-FS-NL-KV-0667
Titel: Eislaufplatz am Tivoli
Zeitraum: 1895

Eislaufplatz am Tivoli 1910
Signatur: DE-1992-FS-NL-KV-0668
Titel: Eislaufplatz am Tivoli
Zeitraum: 1900

Eislaufplatz am Tivoli 1900
Signatur: DE-1992-FS-NL-KV-0666
Titel: Eislaufplatz am Tivoli
Zeitraum: 1910

Tivoli Restaurant 1910
Signatur: DE-1992-FS-NL-KV-0669
Titel: Tivoli, Restaurant
Zeitraum: 1910

Ludwigs-Walzmühle 1855
Signatur: DE-1992-FS-NL-KV-2089
Titel: Ludwigs-Walzmühle
Zeitraum: 1855

Bei einer neuen Suche fand ich die folgende Gartenszene, die mir durch das Foto auf der Seite 195 in: Theodor Dombart: Der Englische Garten zu München, 1972 bereits bekannt war. Dombart schrieb: “Gaststätte ‘Tivoli’ am Englischen Garten. Ursprünglicher Spielgarten für die Kinder des Bankiers Kaula. Anonyme Lithographie um 1830.”

München: Tivoli-Garten
Signatur: DE-1992-HV-BS-D-17-05
Titel: München: Tivoli-Garten
Zeitraum: 19. Jh.