Oberbayernblicke

Auf der Suche nach einem Titel als Nachfolger der Berg-, Tal- und Reiseansichten zu Flachau, Meran, Lago Maggiore und Mani möchte ich wieder ein bayerisches Thema bearbeiten. Die Bezeichnung sollte eine große Freiheit bei der Bildauswahl ermöglichen und einen Bezug zur Heimat haben. Ich besann mich auf die bisherigen Beiträge von Tivolifoto und überlegte in Richtung des Begriffs Freiheit. Die Ansichten konnte ich nicht schon wieder verwenden. So kam ich auf die Idee der Blicke. Bayernblick oder Alpenblick wäre als Titel sogar in der Mehrzahl zu weit oder zu eng gefasst. Oberbayernblicke ohne meine Münchner Ansichten sind sinnvoll.

Dieser Artikel mit Fotostrecke oder das Fotobuch zeigt mein Erleben in Oberbayern, seit ich fotografiere. Es sind aber nicht alle meine veröffentlichten Oberbayernblicke beinhaltet. Weitere finden sich im Bereich Fahrradfreiheit bei Tivolifoto. Ich bildete nicht die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Oberbayerns ab, sondern persönliche Eindrücke auf Ausflügen und Veranstaltungen. Mein Angebot kann nicht den gesamten Regierungsbezirk umfassen. Das wäre nur mit einem kommerziellen Bildarchiv möglich, das von mehreren Fotografen beliefert wird. Oberbayern hat sehr viele Anmutungen und Schönheiten, die ich mit meinen Fotos nicht ausdrücken kann.

Mir ist bewusst, dass meine Wahrnehmung nicht nur durch die Wahl der Orte beeinflusst ist, sondern auch durch Stimmungen, Situationen und Absichten. Meine Oberbayernblicke können beispielsweise Anblicke, Fernblicke, Seitenblicke, Rückblicke, Ausblicke, Augenblicke oder sogar Überblicke und Durchblicke sein. Ich versuche auch die Wahrnehmung von Bayern und über Bayern zu berücksichtigen, also wie Bayern dreinblicken, anblicken und betrachten oder wie sie von Nicht-Bayern angesehen werden.

Blicke auf Volksmusik, Volkstanz, Gebirgsschützen oder einfach nur Personen in Dirndl und Lederhosen findet man, wenn man will, überall und jederzeit in Oberbayern. Man braucht nur auf ein Fest zu gehen oder Fremdenverkehrswerbung anzuschauen. Selbst auf die Gefahr, dass meine Bilder mit Brauchtum und Trachtenkleidung kitschig wirken, mir gefallen sie. Ich mag auch klassische und analoge Ansichtskartenmotive, die sogar im digitalen Zeitalter eine Berechtigung haben und genutzt werden.

Schöne Blicke hat man z. B. von einem Berg, einer Terrasse oder einem Balkon. So zeigen die Titelbilder dieses Beitrags die Ansicht des ehemaligen Forsthauses Valepp mit der Aussicht oder den Blicken der Gäste von Terrasse oder Balkon. Jetzt darf ich dieses Wort nicht vorenthalten. Es handelt sich um eine wunderschöne und typische Geranienorgie. Das obere Bild der Rückseite ist bei der Fahrradfahrt vom Tegernsee über Enterrottach, Richtung Sutten und Valepper Tal entstanden. Den unteren Blick hat man aus der Bayerischen Oberlandbahn auf den Schliersee.

In meinen Augen ist die Fahrt vom Tegernsee über Valepp zum Spitzingsee und auf der Spitzingstraße zum Schliersee eine der schönsten Touren mit dem Fahrrad in Oberbayern. Man kann die Tour von Rottach nach Valepp auf der Mautstraße auch mit dem Auto machen, von Spitzing nach Valepp ist sie nur mit einer öffentlichen Buslinie möglich, aber mit dem Bayernticket in der Oberlandbahn und auf dem Fahrrad ist es ein Genuss. Die Abfahrt vom Spitzingsattel ermöglicht durch das Gefälle von 14 Prozent sowie durch das Fehlen von Kehren oder scharfen Kurven hohe Geschwindigkeiten. Gefährlich kann es aber auch werden, wenn man zu viel bremst. So hatte ich einen geplatzten Reifen, weil sich eine Felge durch das Bremsen zu stark erhitzte. Zuerst dachte ich, es landet ein Hubschrauber über mir, dann erkannte ich, dass das Problem unter mir war. Ich hatte mit einem Ersatzschlauch vorgesorgt und landete pünktlich mit der Abfahrt der nächsten Oberlandbahn am Bahnhof in Neuhaus.

Ergebnisse von Suchanfragen für die Bildersuche im Internet mit dem Worten Typisch Bayern und Typisch Oberbayern zeigen,  dass Oberbayern mit der Landeshauptstadt und dem FC Bayern das touristische und das sportliche Herz des Freistaats ist. Man kann geteilter Meinung sein, ob das auch im Erleben von Oberbayern und Münchnern zutrifft. In diesem Regierungsbezirk gibt es aber eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, wobei die Königsschlösser, das Hofbräuhaus und das Oktoberfest Höhepunkte im Tourismusgeschäft darstellen. Für Münchner sind die Freizeit, Sport- und Erholungsmöglichkeiten der Berge und Seen in der nahen Umgebung attraktiv.

Eine Besonderheit in Oberbayern ist neben den Naturschönheiten die lebendige Brauchtumspflege. Sie erlangt Höhepunkte in Veranstaltungen, die in München stattfinden. So biete ich doch etliche Fotos aus der Landeshauptstadt an. Es sind Bilder von Veranstaltungen mit Beteiligten aus dem gesamten Regierungsbezirk, z. B. Papstbesuch, Historische Wiesn, Oide Wiesn sowie Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesnsonntag.

Ich bitte um Nachsicht für das Wortungetüm Oberbayernblicke. Es ist ungewöhnlich, aber meine Herleitung ist logisch und dem Durcheinander angemessen. Blicken Sie bitte mit Wohlwollen auf mein Erleben und Fotografieren in Oberbayern. Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung.

image

image

image
Erding mit Weißbräu, Frauenkircherl, Schrannenplatz, Rathaus und Schönem Turm

image

image
Freising mit St. Georg, Patrona Bavariae, vier Heiligen und Gastronomie am Marienplatz

image

image
Moosburg mit St. Johannes, St. Kastulus, Pöschlbräu, Pfarrhaus und Kriegerdenkmal

image

image
Altes und neues Schloss Schleißheim mit Parkanlagen und Durchblick nach Lustheim

image

image
Schloss Dachau mit kurfürstlichem Hofgarten und einem Laubengang aus Lindenbäumen

image

image
Dorfen mit Mariensäule, Sankt Vitus, Fassaden und Toren des mittelalterlichen Kerns

image

image
Veranstaltungen zum Kampf für Natur, Heimat und Recht sowie gegen Autobahn und Zerstörung am Schwammerl über dem Isental bei Dorfen und am Lindumer Kircherl

image
Blicke vom Ufer des Staffelsees auf die Ammergauer Berge sowie über das Murnauer Moos auf das Estergebirge, den Wetterstein in den Wolken und das Ettaler Mandl

image
Wirtshauskultur und Volksfrömmigkeit im Moos beim Ähndl und im Ramsachkircherl unter Aufsicht der Madonna, des Drachentöters Sankt Georg und des Lindwurms

image

image
Kugler Alm in Oberhaching, der Wirt erfand 1922 wegen Bierknappheit die Radlermaß

image

image
Schlossgaststätte Leutstätten mit Königlich Bayerischem Biergarten und Theater im Hof

image

image
Starnberg mit Sankt Josef, Bootswerft, staatlicher Schifffahrt und privaten Segelbooten

image

image
Diessen am Ammersee mit historischem Sprungturm, heiligem Bergblick auf Andechs, Anlegestelle der staatlichen Schifffahrt, Badefreuden am Steg und Uferpromenade

image

image
Deininger Weiher, auch Gleißentalweiher, eiszeitlicher Moorsee bei Großdingharting

image
Feringasee in Unterföhring, eine Bade- und Einkehrmöglichkeit nordöstlich von München

image
Wirtshaus und Ausblick auf der Finsinger Alm und beim Brückenwirt zu Grünwald

image

image
Bayerische Gebirgsschützen bei einer Jubiläumsveranstaltung des Bundes in Lenggries

image

image

image
Umzüge zum 200jährigen Jubiäum des Oktoberfests bei der Historischen Wiesn 2010

image
Veranstaltungen des Pferdezuchtverbands Oberbayern bei der Jubiläumswiesn 2010

image

image

image

image

image
Bierzeltunterhaltung und Volkstanz im Festzelt Tradition auf der Oiden Wiesen 2011

image
Brauchtumsvielfalt beim Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest, z. B. Fischerliesl vom Schliersee sowie Beiträge aus Bad Tölz, Gmund, Olching, Andechs und Freising

image

image

image

image

image

image
Gebirgsschützen begrüßen 2006 den bayerischen Papst in der Landeshauptstadt

image

image

image

image
Volksmusik, Volkstanz und Trachtenkleidung beim Dorffest in Grainbach am Samerberg

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image
Wandmalereien, Erker, Stuckierungen, Balkone und Blumen in Garmisch-Partenkirchen

image

image
Berchtesgaden, Schönau, Königssee, St. Bartholomä, Watzmann, stille Winkel und Blicke

image

image

image

image
Ausblicke vom Jenner über den Nationalpark Berchtesgaden und den Königssee

image

image

image

image
Bauer in der Au, Neubau an historischer Stelle in den Almwiesen der Tegernseer Berge

image

image
Ausblicke und Anblicke auf dem Weg zur Gindelalm zwischen Schliersee und Tegernsee

image

image
Bräustüberl Schloss Seefeld, Weg zum Heiligen Berg nach Andechs, Ammerseeblick

image
Auf-, Rück- oder Durchblick zum Kloster Andechs

image

7 Kommentare

    • Danke für diese freundliche Bewertung. Oberbayern.de und Oberbayern.com bieten derzeit keine nützliche Informationen oder landestypische Bilder an. Ich würde mich freuen, wenn sich das ändert. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef

  1. Sodala, jetzt haben wir Deine prächtigen Oberbayernbilder nochmals in Ruhe und mit Muße angeschaut. Da kriegt man ja fast das Heimweh…hier im tiefen Böhmerwald. 😉
    Echt schöne Bilder, und aa jeds Platzal is uns bekannt.
    Viele Grüße vo de zwoa Azubi-Waidler…

    • Danke für diese Bewertung. Der Beitrag braucht wirklich Ruhe und Muße, weil er so umfangreich und vielgestaltig ist. Die Einfachheit eines großen Waldgebiets ist aber ebenso prächtig. Man muss es nur sehen und verstehen können. Ihr könnt es. Und deshalb seid Ihr Meister-Waidler. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef

Einladung zu Kommentaren und Grüßen

%d Bloggern gefällt das: