Dankenswerterweise habe ich keinen Garten. Für meine Gartenwelt gibt es Personal. Aktuell sind das die Angestellten und Betreiber von Biergärten, Gartenwirtschaften und Ausflugsgaststätten. Regelmäßig besuche ich solche Gärten mit dem Fahrrad. Somit bin ich Hobbygärtner, aber einer der keine Arbeit mit dem Garten hat. Ich bevorzuge Gärten mit Gastronomie, z. B. den Aumeister im Englischen Garten, den Seegarten am Poschinger Weiher in Unterföhring und die Ausflugsgaststätte Finsinger Alm am Speichersee im Nord-Osten von München.
Meine Fahrradfreiheit und das schöne Wetter 2011 ermöglichen mir viele anregende und erholsame Gartenarbeiten, z. B. Lesen von AZ und SZ, Gespräche mit Gästen oder Angestellten sowie Fotografieren von Gartenansichten, Personen und Fahrrädern. Einige Gartenbilder möchte ich mit diesem Beitrag herzeigen. Selbstverständlich haben alle Personen den Abbildungen zugestimmt. Sollte sich jemand nicht erinnern, dann werde ich das Foto bei einer Nachricht umgehend ersetzen.
Meinen nächstgelegenen Garten, den Biergarten am Chinesischen Turm kann ich leider nicht besuchen, weil er sich nicht für eine Fahrradtour eignet. Während ich diese Zeilen schreibe, kann ich die Spitze des Chinaturms sehen. Sie ist nach Google Earth genau 482,58 Meter von meinem Schreibtisch entfernt. Das ist eindeutig zu kurz für eine Fahrradtour. Meine Lieblingsgärten im Nördlichen Lehel, Paradiso und Tivoli-Tennis stellte ich in anderen Beiträgen bereits vor.
Fast wäre aus dem “Gartenradeln 2011” ein “Meine Gartenfreiheit”, “Mein Gartenhobby” oder “Meine Gartenwelt” geworden. Mein Leitgedanke ist aber das Fahrradfahren. Beim Gartenradeln weiß ich nicht genau, ob meine Motivation mehr im Gartenhobby oder in der sportlichen Betätigung begründet ist. Das ist aber auch gar nicht so wichtig. Entscheidend sind Lebens- und Bewegungsfreude abseits vom Großstadtverkehr. Der Tivoli zwischen Isar und Englischem Garten ist hierfür eine bevorzugte Wohnlage.
Dieser Beitrag will keine Fahrradtouren beschreiben. Zahlreiche Empfehlungen dazu gibt es im Internet und im Buchhandel. Ich beabsichtige nur Ziele abzubilden. Die selbständige Planung und Entdeckung von Wegen sind doch viel spannender als bestimmende Vorgaben.
Das Gegenteil von Gartenradeln und Gartenwelt heißt wohl Autowelt. Auch wenn viele Autohersteller mittlerweile einen umweltfreundlichen Gesamteindruck vermitteln wollen. Autos bleiben Dreckschleudern und zerstören die Umwelt.
Fahrräder sind gesund, leise und stinken nicht.
Der Aumeister ist der beliebteste Biergarten für Fahrradfahrer im Englischen Garten.
Man erreicht ihn vom Tivoli bequem nach einer viertelstündigen 5-Kilometer-Fahrt.
Der Seegarten am Poschinger Weiher ist ein beliebtes Radlerziel zwischen Isarkanal und Isar. Die 8-Kilometer-Fahrt vom Tivoli dauert eine knappe halbe Fahrrad-Stunde.
Indian Summer in Nordamerika, Momijigari in Japan, Ruska-Aika in Lappland, Wesna in Russland und Altweibersommer am Poschinger Weiher in Unterföhring im Herbst 2010
Die Finsinger Alm ist eine beliebte Ausflugsgaststätte für Fahrradfahrer im Nord-Osten von München. Die 20-Kilometer-Fahrt vom Tivoli erfordert eine gute Fahrrad-Stunde.
Pirmavera in Italien, printemps in Frankreich, spring in England, intwasahlobo in KwaZulu-Natal und Frühling am Speichersee in Finsing
Gartenradeln 2011 zum Aumeister im Englischen Garten, zum Seegarten am Poschinger Weiher in Unterföhring und zur Finsinger Alm am Speichersee
Werter Josef,
wir haben extra am heutigen 03.03.2013 diese Deine Bilderserie zur Betrachtung ausgewählt, da sich der Frühling nun auch bei uns zeigt und wir es kaum erwarten können wieder die Drahtesel zu satteln.
Genau wie Du, bevorzugen auch wir “Gärten mit Gastronomie”.
Deine Fotos sind diesmal Qual und Freude zugleich. Qual, weil es noch viele Wochen dauern wird, bis man hier heroben wieder sommerlich radeln kann, und Freude, weil Deine Fotos immer gelungen sind.
Die Zwoa vom Woid grüßen recht herzlich.
Der Oane vo Minga grüßt auch recht herzlich und bedankt sich für die Wertschätzung seiner Person, der Fotos, Gärten und Wirtshäuser. Nach diesem Winter wären wir doch auch schon mit einem frühlinglichen Radeln zufrieden.
Danke für dieses wunderschöne kleine Büchlein. Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte und so hab ich mit diesem Geschenk ein paar schöne neue Anregungen bekommen, die ich auf jeden Fall ausprobieren werde. Die durch dich auf Bild gebrachten Erinnerungen an die unvergesslichen Sommer, die ich in der Finsinger Alm verbracht habe sind unbezahlbar. Liebe Grüße, Sylvia S.
Treffende Studie der Radfahrerkultur an den Münchener Biergärten. Ich frage mich immer wieder, wie nach Genuss der einen oder anderen Maß es noch möglich ist, sein Fahrrad wiederzufinden. Einfach nur schöne Bilder. Elisabet L.
Bis auf deine Äußerung zu meinen Arbeitsgeräten ;-D , (Dreckschleudern usw.)
ein rundum gelungener Beitrag mit herrlichen Aufnahmen!!!!!!!!