
Zwölf Jahre Tivolifoto von 2011 bis 2023 sind noch kein Anlass für ein Jubiläum, ermöglichen aber einen Rückblick auf viele Entwicklungen, z. B. Digitalfotografie, Webdesign, Fotobücher, Fotomotive, Erfahrungen, Lebensalter. Haben die Fotomotive einen Anfang und ein Ende, kann man sie in einem Überblick zusammenfassen. Stellt er eine zeitliche Reihenfolge dar, entsteht eine Chronik.
Natürlich ist die bisherige Oide Wiesn keine geschichtliche Veranstaltung, weil sie ja weitergeht. Ich kann auch künftig Beiträge dazu erarbeiten. Ob dieser Oktoberfestteil aber so schön wird wie in der Anfangszeit, wage ich zu bezweifeln.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Dieser Vers aus einem Gedicht von Hermann Hesse, gilt auch für die Veranstaltung der Oidn Wiesn. Mein Problem ist allerdings, dass ich am Anfang ebenfalls ein Anfänger war. 2010 gab es noch kein Tivolifoto. Ich hatte zwar schon ein wenig Erfahrung mit privaten Fotobüchern, aber nicht mit dem Veröffentlichen von Fotos und dem öffentlichen Interesse. Das sind nämlich zwei Paar Stiefel. Was mich interessiert, muss noch lange nicht der Allgemeinheit gefallen oder missfallen.
Und überhaupt: Warum kommt Tivolifoto im Frühjahr 2023 mit der Oidn Wiesn aus dem letzten Jahrzehnt daher? Das ist doch ein alter Hut, der zumindest in den Herbst gehört Die Antwort ist ganz einfach. Der Beitrag entstand aus einer Spielerei mit den technischen Möglichkeiten des Webdesigns zu Stilen und Menüs. Dann entdeckte ich alte Bilder neu. Besonders gefiel mir das Beitragsbild mit einer vergleichbaren Bezeichnung wie mein Internetangebot.
Tivoli Organ von 1884
Dieses mechanische Instrument des Museums Speelklok im niederländischen Utrecht war ein Ausstellungstück im Museumszelt der Historischen Wiesn 2010. Tivolifoto entstand erst ein Vierteljahr später. Ich hatte aber schon vorher einiges mit dem Wort Tivoli gesammelt. Und schließlich half mir das nasskalte Wetter im Frühling 2023 für diese Chronik.
Wegen des 200jährigen Jubiläums des Oktoberfests veranstaltete die Stadtverwaltung München 2010 einen eigenen Oktoberfestteil mit dem Namen Historische Wiesn. Das erste Oktoberfest fand 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Der historische Oktoberfestteil von 2010 war in den Augen der Öffentlichkeit so erfolgreich, dass ihn die Stadtverwaltung im Folgejahr mit dem neuen Namen Oide Wiesn fortführte.
Einschließlich der Historischen Wiesn 2010 entwickelte sich die Oide Wiesn vor der Corona-Pandemie 2020 mit 30 Beiträgen zu einem Schwerpunkt bei Tivolifoto. Unter vielen einheimischen Münchnern und traditionellen Altbayern war der neue Oktoberfestteil beliebter als das touristische, große Oktoberfest geworden. Andernorts hat die Oide Wiesn etliche Nachahmer gefunden.
Ein neuer Volksfestteil mit traditioneller Prägung musste natürlich zum Fotomotiv einer altbayerischen Onlineschau werden. 2010 fotografierte ich zwölf Alben mit 270 Fotos, die ich hier erstmalig zeige. Zwischen 2011 und 2019 entstanden 21 Fotobücher und 55 Fotoalben zur Oidn Wiesn. 2018 und 2019 gab es nur Fotoalben, weil sich die Motive ständig wiederholten.
Viele Foto-, Text- und Programmbeiträge zur Oidn Wiesn erschweren den Überblick, deshalb biete ich in diesem Beitrag eine Chronik an. Sie umfasst alle 2010er Jahre mit der Historischen Wiesn am Anfang, mit sieben Oide Wiesn und mit zwei Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfesten (ZLF).
Chronik der Oidn Wiesn von 2010 bis 2019
Die Geschichte der Oidn Wiesn war 2019 für mich nicht nur wegen der Coronapandemie fast ein wenig beendet. Vieles hat sich nämlich wiederholt. Zudem zeigten sich Übertreibungen, die nichts mit Tradition, Brauchtum und Gemütlichkeit zu tun hatten. Für mich war der Reiz des Neuen verflogen und die Oide Wiesn zum kommerziellen Opfer geworden. Es zeigten sich dieselben Auswüchse wie auf dem klassischen Oktoberfest, das wegen der Coronapandemie 2020 und 2021 ausfiel.
2022 war mein Interesse für die immer gleichen Fotomotive erloschen. Die nächste Oide Wiesn 2023 beginnt in einem halben Jahr. Vielleicht gibt es für mich doch noch eine Fortsetzung der Chronik. Die Bilder entstehen aber nicht im Fotoapparat, sondern im Kopf. Wenn ich keine neuen Bilder sehe, wird das Motiv kein Grund mehr zum Fotografieren.

Hinweise zum Beitrag
- Bei den Bildern und Titeln führen die Links zu Beiträgen über die Entwicklung dieses nach 200 Jahren neuen Oktoberfestteils.
- Die Buchumschläge sind mit der Buchansicht und der früheren Bestellmöglichkeit bei fotobuch.de verlinkt. Online kann man die 21 Fotobücher mit den Links aber noch anschauen.
- Neben den Titeln befinden sich Links zur PDF-Ansicht und zum freien Download. Alle Fotobücher lassen sich als öffentliches Geschenk speichern und weitergeben. Die Ansicht empfiehlt sich, weil die Fotobücher mit dem inhaltlichen und formalen Zusammenhang von Doppelseiten gestaltet worden sind.
2019

Des hod no neamad gseng – Schönheitskönigin – Fotoalben

Oide Wiesn 2019 – Programme in den vier Festzelten – PDF
2018
De Miaschbegga keman oda Speck mid am Lanz – PDF

Oide Wiesn 2018 – Programm in den Festzelten – PDF

Oide Wiesn 2018 – Fotos in den Festzelten – Fotoalben
2017
Schönheitskönigin Volkssängerzelt 2017 – PDF
Aufgspuit und auftanzt Traditionszelt 2017 – PDF

Oide Wiesn 2017 – Programm in den Festzelten – PDF
2016
Keine Oide Wiesn wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfests
Trachtler auf dem Tanzboden im Traditionszelt 2016 – PDF

Django und die Sicherheit im Traditionszelt – PDF
2015
Musik- und Fotospiel auf der Oidn Wiesn – PDF
G.Rag & die Landlergschwister – PDF

Video mit Fotoschau – Landlergschwister
Gwand und Tanz auf der Oidn Wiesn – PDF

Oide Wiesn 2015 – Programm in den Festzelten – PDF
2014
Volksfesterleben auf der Oidn Wiesn 2014 – PDF
Musikerleben auf der Oidn Wiesn 2014 – PDF
Tradition auf der Oidn Wiesn 2014 – PDF
Dirndldrahn, Landlergschwister und Raupenbahn – PDF
2013
Herzkasperl Festzelt 2013 – PDF
Musik im Herzkasperlzelt 2013 – PDF
2012
Keine Oide Wiesn wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfests
2011
Musikanten und Volkssänger 2011 – PDF
2010
Historische Wiesn mit zwölf Fotoalben und 270 Fotos
Fei Scho, Gauchos Monacos, Herzkasperlzelt,
Kofelgschroa, Museumszelt, Pferde,
Rennbahn, Ruaßkuchlmusik, Sepp Hopp,
Tanngrindler Musikanten, Umzug, Verschiedene
