Dieser Beitrag aus dem Jahr 2011 wird nicht aktualisiert.
Umfangreiche, aktuelle Beiträge sind:
- Geschichte des Tivoli in München ab 2022
- Lage des Tivoli in München 2022
- Chronik des Tivoliskandals ab 2021
- Skandal am Tivoli 2015
Wenn ich gefragt werde, wo ich in München wohne, dann antworte ich am Tivoli. Andere Möglichkeiten wären im nördlichen Lehel, zwischen Isar und Englischem Garten, am Eisbach, in der Nähe des Chinesischen Turms oder des Tucherparks. Einige dieser Antworten bewirken Verwirrungen im räumlichen Vorstellungsvermögen, andere lösen Rückfragen aus, weil sie als ungenau empfunden werden.
Die genaue Angabe in der Karolinenstraße ist wegen der wenigen Hausnummern meist nicht bekannt oder wird mit dem Karolinenplatz in der Maxvorstadt verwechselt. Zudem wohne ich nicht mit dem Blick auf die Karolinenstraße, sondern auf das Dreieck Oettingenstraße am Englischen Garten, Tivolistraße am Tucherpark und Theodorparkstraße am Eisbach.
Die Antwort am Tivoli stellt Fragende meist zufrieden. Bei Überlegungen nach dem Grund hierfür hatte ich die Idee, dem Namen Tivoli in München mit Hilfe des Internets nachzugehen. Viele Informationen bekam ich unter muenchen.de.
Ich erfuhr, dass weltweit schöne Orte mit Tivoli benannt werden. Der Ursprung ist die östlich von Rom in den Sabinerbergen gelegenen Stadt Tivoli, die in der Antike Tibur hieß. Eine Beschreibung mit alten Ansichten und Druckgraphiken findet man unter goethezeitportal.de, bei den Seiten Tivoli in alten Ansichten und Tivoli in Druckgraphiken. Der heutige Name dieser Stadt wurde zum Synonym für Vergnügungsparks.

Bezeichnungen mit Tivoli in München
Straße im nördlichen Lehel – Tivolistraße, drei Schilder mit dem Straßennamen
Hausnummer 1 an einem Gebäude
Hausnummer 4 an einer Mauer, ein Schild mit Tivolistr. 4 auf einer Firmentafel am Tor zu einem Grundstück mit Containern und Baumaterial
Trambahnhaltestelle der Linie 17 mit zwei MVG-Wartehäuschen
Bushaltestelle der Linie 154 mit zwei MVG-Wartehäuschen
Brücke – umgangssprachlich Tivolibrücke für Max-Joseph-Brücke
Eigentliche Tivoli-Brücke über den Eisbach in der Tivolistraße
Stillgelegtes Kraftwerk am Eisbach, 1897 gebaut, heute für Veranstaltungen genutzt – Tivoli-Kraftwerk
Gartenwirtschaft in der Gyßlingstraße – seit 2006 Tivoli-Pavillon
Antiquitätengeschäft in der Montgelasstraße – Tivoli Antiquitäten
Ehemaliger Teil der Gemeinde Schwabing – 1808 erstmalig Tivoli benannt
Ehemalige Gartenwirtschaft – Zum Tivoli, 1839 bis 1924
Ehemalige Mühle – 1839 Ludwigs-Walzmühle, 1872/73 Kunstmühle Tivoli bis 1969
Filmtheater in der Neuhauser Straße – Tivoli Filmtheater, 1954 bis 2010
Restaurant im Hotel Park Hilton im Tucherpark – Tivoli Restaurant & Club
Firma am Rindermarkt – Tivoli Handels- und Grundstücks AG
Ortsverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, OV München-Tivoli e.V.
Die Tivolistraße in München
Die Tivolistraße ist ungefähr 170 Meter lang. Sie hat drei Fahrspuren, zwei Parkreihen, drei Ampelanlagen, Straßenbeleuchtung, Trambahnoberleitung, fünf Behälter für Wertstoffe, einen für Altkleider, zwei Streugutbehälter und einige Verkehrs- oder Hinweisschilder. Auf der Südseite befinden sich ein Kiosk, vier Parkbänke, ein Parkscheinautomat, drei stumme Zeitungsverkäufer, Verteilerkästen für Kabel und eine Litfaßsäule. Die aufgemalten Fahrradwege sind für die Benutzung nicht verpflichtend. Fahrradfahrer beachten Ampeln und Fahrbahnrichtungen kaum. Fußgänger werden durch Radfahrer und zu kurze Ampelphasen erschreckt.
Alexx Tennis am Tivoli
Alexx Tennis am Tivoli ist seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts die attraktivste und gepflegteste Tennis-Anlage mit Gastronomie in Münchens Mitte.
Die Mietanlage an der Oettingenstraße hat neun Courts, Parkplätze, Umkleideräume und Shop für Tennisprodukte. Trainerstunden, Kurse und Veranstaltungsmöglichkeiten werden angeboten.
Der Name der Anlage ist seit 2007 Alexx Tennis am Tivoli. Vereinsfreie Spielmöglichkeiten stehen von April bis Oktober zur öffentlichen Verfügung.
Besonders beliebt sind die Tennis-Camps für Kinder und Jugendliche in den Ferienwochen.


Cafe, Restaurant, Terrasse und Biergarten laden zum Verweilen ein.
Die Ortsbezeichnung Tivoli in München
Die Bezeichnungen mit Tivoli konzentrieren sich auf ein Areal zwischen Isar und Englischem Garten, das zum Stadtbezirk Schwabing-Freimann gehört und an den Stadtbezirk Altstadt-Lehel angrenzt. Die Tivolistraße bildet die Grenze zwischen den Stadtteilen.
Das Lehel ist die älteste Münchner Vorstadt und wurde bereits 1724 eingemeindet – Schwabing 1890. Die Burgfriedsäule mit dem Münchner Kindl südwestlich vom Monopteros ist bis heute ein stiller und wenig beachteter Zeuge aus der Zeit vor dem Englischen Garten.
Der zu Schwabing gehörende Tucherpark wurde ab 1969 erbaut. Die Ortsbezeichnung Tivoli wurde erstmalig in einem provisorischen Kataster des Jahres 1808 im Dorf Schwabing erwähnt. Das Gelände erhielt 1969 den Namen Tucherpark.
Hans Christoph Freiherr von Tucher war von 1959 bis 1968 Sprecher der damaligen Bayerischen Vereinsbank. Nach dem Ende der Tivoli-Kunstmühle errichtete diese Bank ihr technisches Zentrum, ein Rechenzentrum und mehrere Verwaltungsgebäude sowie ein Sportzentrum mit Schwimmhalle, Sportplatz, und Tennisplätzen. Weiter wurde mit Blick auf die Olympischen Spiele 1972 das Hilton Munich Park Hotel errichtet.

Der historische Tivoli in München
Fragt man sich, wo Tivoli in München genau war, wird man in der Beschreibung des Englischen Gartens von Theodor Dombart (1972, S. 192 f.) fündig. Das Kaula-Gartenhaus, die Kaffeewirtschaft oder die Gaststätte “Zum Tivoli” am Englischen Garten befand sich zwischen der heutigen Hirschauer Straße und der Ifflandstraße. Eine anonyme Lithographie zeigt eine Garten-Szene aus dem Jahre 1830.
Die Gaststätte entstand aus dem Sommersitz und Spielgarten für die Kinder des Münchner Bankiers Raphael Kaula. Die 17jährige Nanette Kaula wurde 1829 von Joseph K. Stieler für die Schönheitsgalerie Ludwigs I. porträtiert.

Der historische Tivoli war vermutlich nördlich der Haltestelle der Linie 154 zwischen Hirschauer Straße und Eisbach. Heute befindet sich hier ein Parkplatz der Hypo-Vereinsbank sowie ein Firmengelände mit Containern, Baumaterial und Baugeräten.
Weiter befindet sich westlich des Parkplatzes ein teilweise ummauertes, offenbar ungenutztes Gartengrundstück.
Der Name Tivoli in München stammt aus den Anfängen des Königreichs Bayern. Nach den Jubiläen 200 Jahre Englischer Garten im Jahre 1989 und 200 Jahre Königreich Bayern im Jahre 2006 hatte der Name Tivoli in München gemeinsam mit den 850-Jahr-Feier der Stadt im Jahre 2008 sein 200jähriges Jubiläum.
Königlich ist die Lage des Tivoli zwischen Englischem Garten, Tucherpark, Eisbach und Isar im nördlichen Teil des Stadtbezirks Altstadt-Lehel und im südöstlichen Teil des Stadtbezirks Schwabing-Freimann. Vermutlich waren die ersten bayerischen Könige auch Gäste am Tivoli: Maximilian I. 1806–1825, Ludwig I. 1825–1848, Maximilian II. 1848–1864
Panorama-Ausblicke über den Tivoli


Königlich sind die Panorama-Ausblicke über den Tivoli zu allen Jahreszeiten und Tageszeiten. In der Nähe bezeugen Straßennamen im nördlichen Lehel, dass die Gegend nicht nur als königlich anzusehen ist, z. B. Paradiesstraße, Himmelreichstraße. Dort waren wie am Tivoli ehemalige Ausflugsgaststätten. Beliebte Münchner Sehenswürdigkeiten wie Monopteros, Eisbach, Chinesischer Turm und Kleinhesseloher See befinden sich hier. Die nächsten U-Bahn-Stationen sind Giselastraße im Westen und Lehel im Süden. Zum nördlichen Lehel fahren die Buslinien 54 und 154 sowie die Trambahnlinie 17.
Ausblicke aus der Wohnung
Die Sicht aus diesem Wohnhaus umfasst im weiteren Umkreis von Süden nach Norden das Heizwerk Theresienstraße, die Türme von Sankt Ludwig, den Olympiaturm, die Highlight-Towers, den Supercenter-Turm, den Skyline-Tower, das Windrad in Fröttmaning, den Turm von Sankt Lorenz in Oberföhring, die Türme des Heizkraftwerks Nord in Unterföhring. In der näheren Sichtumgebung sind die Tennisplätze am Tivoli, die Institute der Ludwig-Maximilians-Universität an der Oettingenstraße, die Spitze des Chinesischen Turms, die Frauenklinik Dr. Geisenhofer, das Hilton Munich Park Hotel, die UniCredit Group-Gebäude oder die HypoVereinsbank, die Rückseite der Gebäude in der nördlichen Widenmayerstraße, unzählige Bäume und Büsche, Straßenverkehr und Parkplätze, Straßenbahnen und Busse.
In der laublosen Zeit erblickt man das Uptown-Hochhaus, das BMW-Hochhaus, den Turm von Sankt Ursula und das Dach der Münchner Rückversicherung in der Thiemestraße.

Zu einem besonderen Naturschauspiel können Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge oder ungewöhnliche Wetterlagen werden.
In allen Jahreszeiten erhebt sich bei Sonnenlicht die Kugel an der Spitze des Chinesischen Turms in diesem Meer von Bäumen mitten in München.
Wohnhaus am Eisbach und Rückseite der Altbauten in der Widenmayerstraße
Ich kommentiere meine eigenen Artikel, wenn sich etwas verändert. Es erscheint mir wichtig mitzuteilen, dass aus der Trambahn der Linie 17 die Linie 18 geworden ist. Danach kam die Linie 16. Bei meinem 1975er Zuzug ins Viertel musste man noch mit der Linie 20 fahren – soviel zur städtischen Verkehrspolitik. Insgesamt plane ich, den Beitrag neu zu erarbeiten. Aktualisierungen zum Tivoli in München findet man aber in mehreren Beiträgen meines Gesamtangebots.
schöne Bilder und viele interessante Fakten…
Ich habe selber mal einige Jahre ums Eck gewohnt.
Weiß irgendjemand was es mit dem ummauerten Grundstück Tivolistr. 4 auf sich hat?
Stand hier auch mal ein Gebäude? Warum ist das schöne Grundstück nicht genutzt?
Danke für den freundlichen Kommentar. Ich kann die Fragen leider nicht beantworten. Mein Name für das Grundstück ist Tivoligarten, weil es neben dem historischen Tivoli liegt oder vielleicht sogar zu diesem gehörte und weil ich einen Beitrag mit Fotos von diesem Ort plane. Herzliche Grüße vom Tivoli, Josef
Dank deiner fabelhaften Beschreibung zum Tivoli und der besonders schönen Fotos, kann sich auch ein Nichtmünchner diesen Ort vorstellen. Egal zu welcher Jahreszeit, die Schönheit des Englischen Gartens und die zu ihm hinführende Strecken sind immer ein Spaziergang wert.
Liebe Elisabet, die Beschreibung und Fotos sind Grundsteine meines Angebots im Internet. Es freut mich besonders, dass Dir dieser Artikel gefällt. Herzliche Grüße vom Tivoli, Josef
Vielen Dank für den Kommentar zu meinem Rätsel! Natürlich hat’s gstimmt! Ich freu mich immer wieder, wenn ich schöne Münchner Blogs entdecke – darf ich einen Link zum Tivoli bei mir setzen? Herzliche Grüße Quizzy