Faschingsgaudi 2017

Diese Faschingsgaudi fand am Sonntag, den 19. Februar 2017 beim 12. Münchner Faschingsumzug der Damischen Ritter, dann im Hofbräuhaus, danach am Unsinnigen Donnerstag auf der Faschingsbühne des Viktualienmarkts und schließlich am Faschingsdienstag in der HB-Schwemme statt. Die Damischen Ritter waren natürlich nicht alleine damisch, sondern in Begleitung von etwa 40 Gruppen mit ungefähr 1000 Teilnehmern, geschätzten 15 000 Zuschauern und strahlendem Sonnenschein. Im Festsaal des Hofbräuhauses trafen sich etwa 1000 Damische aus dem Kreis der Teilnehmer und Zuschauer des Zugs.

Teilnehmende Gruppen waren nach einer Übersicht der Landeshauptstadt: Damische Ritter München, D`Schwanecker Rittersleit Pullach im Isartal, Vorstadthochzeit anno 1905, Der narrische Anger Pfaffing: tierisch guat, Fun Unlimited e.V. Germering, Schützenverein Frisch Auf Graßlfing, Pfarracker on Tour Unterschleißheim, Lumpenkapelle Ringingen, Himmlische Teufel TV Memmingen, Komitee Faschingszug Olching, Munich Diamonds Businessclub Kirr Royal, Faschingsgesellschaft Gleisenia, D`Venezianer, Haimhauser Jugendkulturverein, Faschingsclub Neuhausen, Amselverein Carneval Venetia, Samba Sole Luna (Musikgruppe), Mia san mia: Die kunterbunten Engelschalkinger, CSU Stadtratsfraktion München, Narrhalla München, Crachia Hausham, Lady Gracha Gernlinden, Taxa Hüttn Odelzhausen, Faschingsclub Laim, Narrhalla Vilsbiburg, Damische Ritter vo Dägansä (Tegernsee), Feuerwehr Steinhöring, Burschenverein Esting, Unterschleißheim-Lohofer Faschingsclub Weiß-Blau e.V., Haberfeldtreiber Gernlinden, Schürzenjäger Gernlinden, Moosacher Faschingsclub e.V., SPD Stadtratfraktion München, Pimp my Faschingswagen Crew Olching, Caribbean Steelband Bad Buchau.

Am Unsinnigen Donnerstag veranstalteten Narrhalla, Markthallen und Stadtverwaltung die Darbietungen auf der Bühne des Viktualienmarkts. Dabei traten neun Faschingsvereine, die Schäffler und die Marktweiber auf. Es gab wenig Sonne, aber als Entschädigung Temperaturen um die 20 Grad. Die Reihenfolge der Auftritte war Moosacher Faschingsclub, Faschingskomitee Denkendorf bei Ingolstadt, Faschingsgesellschaft Schromlachia aus Schrobenhausen, Faschingsclub Neuhausen, Münchner Schäfflertanz, Faschingsgesellschaft Feringa aus Oberföhring, Narrhalla Heidechia aus Eching/Neufahrn, Gleisenia Unterhaching, Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck, Narrhalla München und Marktweiber München.

Eine persönliche Freude an diesen Veranstaltungen war, dass ich jeweils die Anfänge erlebt hatte. 2006 zogen zum ersten Mal bei strahlendem Sonnenschein Damische Ritter mit Aufstellung im Hofgarten vom Odeonsplatz zum Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz. Bei Tivolifoto gibt es dazu den Beitrag Münchner Faschingsgesichter.

Seit einigen Jahren führt der Weg vom Sendlinger Tor durch die Altstadt über den zentralen Marienplatz zum Hofbräuhaus. Diese Form des Faschings ist somit im Herzen von München angekommen. Nach etlichen Jahren mit ungünstigen Wetterbedingungen haben die himmlischen Mächte 2017 wieder ein Einsehen gehabt.

Ähnlich erging es der von der Narrhalla München initiierten Veranstaltung auf dem Viktualienmarkt am Unsinnigen Donnerstag. Bei der Premiere 2015 erlebte man weiß-blauen Himmel mit Winterkälte, aber besten Fotobedingungen. 2016 packte ich die Kamera nicht einmal aus, weil ich sie schonen wollte und bei Regen nur etwa 50 Personen vor der Bühne standen. Der frühlingswarme Weiberfasching 2017 veranlasste mich wieder zu einem fünfstündigen Fotomarathon am linken Rand der Bühne. Wegen meiner Körpergröße konnte ich nicht wie die Profis in die Mitte gehen. Meine Fotografiererei wurde nur durch zwei Luxus-Lachssemmeln von Fisch Witte und drei betrügerische 0,4-Liter-Halbe beim Biergarten-Standl unterbrochen.

2015 war das Fotografieren noch einfach. Ich konnte sogar von hinten fast auf die Bühnenebene steigen. Die Ergebnisse gibt es im Beitrag Fasching auf dem Viktualienmarkt zu sehen. Der diesjährige Zaun und das sogenannte Sicherheitspersonal trennten Mitwirkende und Gäste nach meiner Wahrnehmung unnötigerweise. Sogenannte Sicherheit ist zum einträglichen Geschäft geworden. Sogar bei Faschingszug ging jeweils ein Sicherheitsmensch im lächerlichen Rückwärtsmarsch vor etlichen Gruppen. Die Stadtverwaltung fördert private Unternehmen mit fragwürdigen Sicherheitsangeboten auf Kosten der Bürgerschaft. Einen Anschlag könnten die verfetteten, geschorenen, bildungsfernen Security-Bubis ohne Schulabschluss und geregelter Beschäftigung nicht verhindern. Die laufen doch davon, wenns brennt oder reagieren hirnlos.

Das Verhalten von feierfreudigen Veranstaltungsgästen hat sich in den letzten Jahren nicht verschlechtert. Also Stadtverwaltung, was soll das? Jetzt habt ihr schon das Brunnenfest 2016 wegen Sicherheitsauflagen verhindert. Die Münchner wollen nur feiern und sich mit selbstgemachter Gaudi freuen. Dabei helfen zahlreiche, engagierte und ehrenamtliche Vereinsmitglieder oder Initiativen. Es dürfen sogar Geschäftemacher sein, aber bitte keine überflüssigen, habgierigen und zweifelhaften Sicherheitsdienste, keine Geschäfte mit Angst und keine Festung München

Dieses Sich Freuen und Feiern bei besten Wetterbedingungen ist Münchner Eigenart. Dabei sind die schönsten Seiten freiwilliges Engagement, gesellige Gemeinschaft und gemütliche Stimmung – so wie das von außerbayrischen und internationalen Gästen geschätzte Zusammensitzen in Wirtshaus und Biergarten. Bei der hier vorgestellten Faschingsgaudi kommt die kostenfreie Teilnahme dazu. Showtanzgruppen bieten öffentlich Auftritte an, die sonst nur in eintrittspflichtigen Veranstaltungen zu sehen sind. Ich würde dort nicht hingehen.

Bei meiner Faschingsgaudi 2017 war ich aber sehr gern dabei und danke allen aktiv und passiv Mitwirkenden.

Link für den freien Download des Artikels als PDF-Fotobuch
Link für Buchansicht oder Nachbestellung bei fotobuch.de
Faschingsgaudi 2017

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Christian ist mit den Löffeln in Bestform. Stefan unterstützt ihn. Der Truderinger-Rudi widmet sich der Fahrscheinkontrolle.

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Meine persönliche Faschingsgaudi beginnt mit dem Ende sowie mit der Löffel-Gabi und dem Radl-Wolfi am Chinesentisch.

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Rudi ruft Endstation. Die Chinesen dürfen aber weiteressen. Am Nachbartisch haben sie eine neue Freundin gefunden.

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Willi aus der Au hat immer Recht. Stefan glaubt Christian nicht alles. Stammgast Hubert trägt sein Kostüm ganzjährig.

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Chinesen sind bei der Faschingsgaudi in der Schwemme des Hofbräuhauses mindestens genauso beliebt wie das Bier.

Faschingsdienstag im Hofbräuhaus
Eine Wupo ist eine Chinesische Kampfhexe – female shaman. Eine solch eine gibt es aber hier nicht zu sehen.

Lumpenkapelle Aitrach

Lumpenkapelle Aitrach
Dafür hört man die Lumpenkapelle Aitrach mit einem zweimaligen ohrenbetäubenden Durchmarsch in der Schwemme.

Larisa Bacher

Host mi
Host mi sind Felix Feist, Flo Oberhorner, Larisa Bacher, Klaus Bacher und eine Riesenschau am Faschingsdienstag.

Moosacher Faschingsclub

Moosacher Faschingsclub
Den Unsinnigen Donnerstag auf der Faschingsbühne des Viktualienmarkts eröffnet der Moosacher Faschingsclub.

Schromlachia aus Schrobenhausen

Schromlachia aus Schrobenhausen
Viele runde Streifen gibt es beim Gangster-Swing der Schromlachia aus Schrobenhausen zu sehen.

Faschingsclub München-Neuhausen

Faschingsclub München-Neuhausen
Der Faschingsclub München-Neuhausen begeistert das Publikum mit seinem akrobatisch-erotischen Männerballett.

Prinzenpaar Fabian I. und Petra II.

Prinzenpaar Fabian I. und Petra II.
Jetzt fliegen die Beine mit dem sagenhaften und legendären Prinzenpaar Fabian I. und Petra II. von den Neuhausern.

Unsinniger Donnerstag auf dem Viktualienmarkt
Exprinz und Elferrat Armin Jumel moderiert. Die Band gewinnt den Schönheitswettbewerb. Die Münchner sind vollzählig.

500 Jahre Original Münchner Schäfflertanz
Eine Tradition und Sensation kommt auf die Bühne – 500 Jahre Original Münchner Schäfflertanz 1517-2017.

500 Jahre Original Münchner Schäfflertanz
500 Jahre Original Münchner Schäfflertanz
Faschingsgesellschaft Feringa

Faschingsgesellschaft Feringa
Faschingsgesellschaft Feringa mit tanzbegeisterten und attraktiven Jugendlichen aus Unterföhring und Oberföhring

Faschingsgesellschaft Feringa
Faschingsgesellschaft Feringa
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn

Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Die Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn beeindruckt durch farbenfrohe, tänzerische Vielfalt und fleißiges Umziehen.

Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn
Gleisenia Unterhaching

Gleisenia Unterhaching
Faschingsgesellschaft Gleisenia Unterhaching mit den bairisch-sogenannten Tanzguppen Black Secrets und Nightflyers

Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck

Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck
Showgarde Elements of Dance der Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck mit dem Motto Fire and Ice für die Saison 2017

Narrhalla München

Narrhalla München
Die Narrhalla München zeigt Lichter des Nordens. Ich gebe zu, nach fünf Stunden etwas fotomüde geworden zu sein.

Marktweiber Viktualienmarkt

Marktweiber Viktualienmarkt
Der Tanz der Marktweiber zum Faschingsende ist wohlbekannt. Beim Weiberfasching bekommt man einen Vorgeschmack.

Marktweiber beim Faschingsumzug
Marktweiber bei Tageslicht gibt es schon beim Faschingsumzug der Damischen Ritter am Sonntag vorher zu sehen.

Herzog Kasimir und Damische Ritter
Herzog Kasimir III. hat viel zu tun, um seine damisch gewordenen Ritterkollegen im Zaum zu halten oder zu bändigen.

D'Schwanecker Rittersleit aus Pullach

D'Schwanecker Rittersleit aus Pullach
D’Schwanecker Rittersleit aus Pullach südlich von München benennen sich nach der dortigen Burg Schwaneck.

Faschingsumzug der Damischen Ritter

Herzog Kasmir III. oder Schauspieler André Hartmann
Hoch zu Ross thront Kasmir III. oder Schauspieler André Hartmann auf der rollenden Ritterburg mitten im Porsche Design.

Damische Ritter
Damische Ritter sind Turmfalken von 1928, wiederbelebt 1951 und benannt nach dem Turm des Löwenbräukellers, Pullacher Rabenritter seit 1957 und D’ Schwanecker Rittersleit seit 1977. Für Experten ist das leicht zu unterscheiden.

Damische Ritter

Damische Ritter
Der grimmige Sicherheits-Knappe im lächerlich-grünen Warn-Wams beschützt Damische im Auftrag der Stadt vor Terror.

Stefan Danner alias Ritter Papierl
Vorsitzender der Schwanecker ist Stefan Danner alias Ritter Papierl, der als Sitzender natürlich nicht zu Fuß gehen muss.

Vorstadt-Hochzeit anno 1905

Vorstadt-Hochzeit anno 1905
Vorstadt-Hochzeit anno 1905 – eigene Gendarmerie, Brautjungfern, Ehepaar, Bettina von Haken, Gäste, Ilse und Markus

Preißnfreie Zone
Weitere, durchaus sehenswerte und bayrische Gruppen können aus Foto- und Platzgründen nicht gezeigt werden oder gibt es in anderen Beitragsteilen. Überflüssiges wie Parteien-Werbung und Karnevals-Nachahmungen bleibt draußen.

Gefahren beim Faschingsumzug
Sicherheits-Bubi schützt Feuerwehr im Rückwärtsgang. Das gefährliche Zugende wird von einer Sicherheits-Armee bewacht.

After-Zug-Party im Hofbräuhaus
Anschließend lädt Kasimir im Hofbräuhaus zu einer After-Zug-Party ein, die aber nichts mit einer Darmöffnung zu tun hat.

Historischer Festsaal des Hofbräuhauses
Der historische Festsaal ist eine prachtvolle Kulisse für ein Fest mit Rittern, Narren, Zugteilnehmern und Faschingsfreunden.

Himmlische Teufel der Prinzengarde Memmingen
Die Gäste erfreuen sich an den Himmlischen Teufeln der Prinzengarde Memmingen: Mau Mau Mau – ´s wird scho gau!

Narrhalla Vilsbiburg
Die Narrhalla Vilsbiburg erobert lautstark den Festsaal. Anschließend zeigen Gardemädchen ihr tänzerisches Können.

Bettina von Haken und Tischnachbarn
Zwischendurch ist Zeit und Gelegenheit fürs Erinnerungsfoto sowie Frohsinn und Tanz mit Christian, Max und Michaela.

Tanz einer Tischnachbarin
Dance United aus Wartenberg

Dance United aus Wartenberg
Höhepunkt und akrobatische Spitzenleistung ist der Showtanz mit Hebefiguren von Dance United aus Wartenberg.

Dance United aus Wartenberg

Dance United aus Wartenberg
Das Bild dieser hohen Höchstleistung heißt: der Fotograf ist wieder einmal zu bequem gewesen, von vorne zu fotografieren.

Dance United aus Wartenberg
Dance United aus Wartenberg

Dance United aus Wartenberg
Der Grund für die Fotos von hinten ist ganz einfach. Der Sitzplatz des Fotografen befand sich rein zufällig neben und somit hinter dem Umkleidevorhang – Faschingsgaudi 2017.

Faschingsgaudi 2017

5 Kommentare

  1. Hallo Josef, ich war richtig erstaunt, wie unheimlich vielseitig die einzelnen Gruppen sind und sich dementsprechend auch präsentieren! Ich hätte nicht gedacht, dass bei den Tanzgruppen so viel Stilarten vertreten sind oder es teilweise so modern bzw. akrobatisch zugeht!
    Die Sicherheitsvorkehrungen der Stadt durch entsprechende Security Unternehmen scheinst du ja – wie sagt man – gefressen zu haben. ^^ Es ist heute nicht leicht, als Stadt seiner Fürsorge- und Vorsorgepflicht nachzukommen, einerseits auch das Sicherheitsbedürfnis der Leute zu befriedigen, doch andererseits das Augenmaß nicht zu verlieren. Ich stimme dir in der Hinsicht auf jedenfall zu, dass es manchmal den Anschein hat, als würde es maximal etwas der Abschreckung dienen, aber im Ernstfall sicher zur Überforderung der mit der Sicherheit Beauftragten führen.
    Ich habe nur noch eine kleine Frage zu einer der BIldunterschriften, Josef. Es fiel mir bei einem Foto auf. Was ist darunter zu verstehen, wenn es als “runde Streifen gibt es beim Gangster-Swing” beschrieben wird? Welche Streifen denn? Bzw. was hat es mit den “runden” auf sich? Ich stehe gerade auf dem Schlauch …

    Es hat mir wieder Spaß gemacht, mir all die herrlich zurecht gemachten Menschen in Aktion anzusehen, mir deine Bildunterschriften dazu zu nehmen, und deine Einleitung vorweg hat mir Grundinformation beschafft und mir einen Überblick verschafft, was mich darunter Unterschiedliches erwartet.

    Schön, dass das Wetter diesmal wieder mitgespielt hat!

    Liebe Grüße aus Hamburg!
    Michèle

    • Liebe Michèle, vielen Dank für Deine freundlichen Mitteilungen. Die Begleittexte zu den Bildern sind sachlich bis humorvoll formuliert. Dabei ist manches mehr oder weniger geglückt. Die runden Streifen sind ein großes Geheimnis. Ich habe nämlich festgestellt, das Streifen bei Damenkleidung runder als bei Herren ausschauen. Am besten gefällt mir der Text mit dem Vorsitzenden, der als Sitzender nicht zu Fuß gehen muss. Beim Humor sind aber die Geschmäcker verschieden. Keinen Humor und kein Verständnis habe ich für private Sicherheitsdienste und deren Auftraggeber. Seit ich bei Veranstaltungen fotografiere, stelle ich eine Zunahme von Warnwesten-Trägern fest. Vor zehn Jahren waren sie nicht wahrzunehmen. Heute wollen sie meine Fototasche durchsuchen, mein Verhalten bestimmen und meine Fotos verschandeln. Dagegen muss ich mich wehren. Veranstaltungen werden kaputt gesichert. Stadtpolitiker wollen mit Angsterzeugung und Sicherheitsverordnungen Macht erhalten. Veranstaltungsbesucher haben sich in den letzten zehn Jahren nicht wesentlich verändert. Terror kann man nicht mit privaten Sicherheitsdiensten bekämpfen. Ich wehre mich gegen Menschen, die Freiheiten beschränken wollen. Dabei habe ich mit Django einen treuen Verbündeten. Zurück aber zum Humor – heute habe ich diesen verlinkten Beitrag zu München und Hamburg entdeckt, auf den ich Dich hinweisen möchte. Herzliche Grüße, Josef

      • Lieber Josef, vielen Dank für deinen Erklärungen! Ich hatte deinen Post über die Schwierigkeiten mit den Sicherheitskräften und über Django noch gar nicht gesehen gehabt. Der ist mir irgendwie durchgerutscht. Es ist offenbar wirklich nicht einfach heute – speziell als Fotograf sind die Hürden und Probleme größer, wenn in allem gleich eine Gefahrt gewittert wird.
        Danke auch für den zweiten Link zu den 11 Dingen, die unsere Städte offenbar gemeinsam haben. ^^

        LG Michèle

  2. Beeindruckend hast du den Münchner Fasching aufgenommen mit all seinen Facetten. Den Begriff “Unsinnigen Donnerstag” für die Weiberfastnach habe ich noch nie gehört. Das ist wohl ein spezieller Münchner Ausdruck. Was ich immer sehr bewundere ist, dass du die einzelnen Gruppen nach so vielen Aufnahmen noch auseinanderhalten bzw. wiedergeben kannst.

    • Liebe Ute, ich freue mich, Dich beeindrucken zu können. Zum Begriff musste ich selbst bei Wikipedia nachschauen: “Mit dem Schmotzigen [Unsinnigen u.a.] Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit”. Die Gruppen auseinander zuhalten war mit einem Faltblatt zum Umzug leicht. Für Bühnenauftritte habe ich immer ein Notizbuch in der Fototasche. Bei der Erarbeitung von Beiträgen suche ich nach den Internetseiten der Gruppen. Gelegentlich sind mir auch schon Fehler passiert. Wenn sie mir mitgeteilt werden, verbessere ich sie nachträglich gerne. Wir machen alle Fehler, sogar die Päpste. Herzliche Grüße und einen fehlerfreien Sonntag, Josef

Einladung zu Kommentaren und Grüßen

%d Bloggern gefällt das: