Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Bei der Bearbeitung eines Themas mit Münchner Ansichten braucht man einen inhaltlichen Zusammenhang oder Faden. Mit dem vorliegenden Beitrag ist es kein roter Faden, sondern ein grüner – die grüne Isar. In München ist sie aber nicht überall grün. Die Fotostrecke zeigt, dass entlang der Isar von grau bis ganz schön bunt alles möglich ist. Das hat natürliche Ursachen durch unterschiedliche Licht- und Farbverhältnisse zu wechselnden Tages- und Jahreszeiten. Der Zusammenhang kann aber auch künstlich oder künstlerisch sein, z. B. durch Mauerwerk bei Brücken, Uferbefestigungen und Bauwerken oder Metall bei Denkmälern. Außerdem war bei meinen Spaziergängen, Wanderungen und Fahrradfahrten nicht immer strahlender, weiß-blauer Himmel mit Sonnenschein, sondern sehr unterschiedliche Bewölkung.
Zur Auswahl des Titelbildes mit dem Friedensengel, der fast fliegt, darf ich bemerken, dass sich die Erarbeitung dieser Fotostrecke wie ein fliegender Engel entwickelte. Die ursprüngliche Idee war ein Beitrag über Maximiliansanlagen und Isar. Dann stellte ich fest, dass ich Fotos von der gesamten Isar durch München anbieten kann. Und schon war ich beim Problem der Eingrenzung des Themas. Für mich hieß das nicht: Was nehme ich dazu, sondern was lasse ich weg. Das fängt schon beim Tierpark Hellabrunn in den südlichen Isarauen an und setzt sich am Hochufer in den Maximiliansanlagen mit dem Hofbräukeller oder Kirche und Friedhof St. Georg fort. Links der Isar könnte ich das Nationalmuseum, das Biotop an der Ifflandstraße oder den Anteil des Englischen Gartens am Isarufer dazu nehmen. Dann würde die Bilderflut aber uferlos.
Als der Engel anfängt loszufliegen, sticht ihm einiges ins Auge, anderes übersieht er ganz einfach. Vieles nimmt er sogar mehrfach wahr. Am Anfang der Arbeiten droht ihn die Fülle des Angebots zu verwirren. Gegen Ende gleitet oder surft er gleichmäßig und in kurzer Zeit über eine Traumstadt mit beachtlicher Kultur und herrlicher Natur. Bei der Betrachtung der Fotostrecke kann man alle Fotos und Texte mit einer eigenen Geschwindigkeit wahrnehmen. Es geht um 14 Kilometer mit einem Gefälle von 34 Metern durch das Stadtgebiet Münchens von Südwest nach Nordost. Das Ende ist ein Traumbild, das wie für einen Märchenkönig und eine Schönheitskönigin geschaffen ist.
Oder wollen Sie lieber, dass es sich um eine Fotostrecke mit 214 Bildern sowie um Flusskilometer 155 bis 141 und um ein Gefälle von 529 Meter bis 497 Meter handelt? Fliegen Sie mit dem Engel entlang der Isar durch München und lassen Sie sich gut von Tivolifoto unterhalten.
Zufluss der Isar ins Münchner Stadtgebiet unter der Großhesseloher Eisenbahnbrücke
Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) fährt über das Isartal. Unterhalb der Gleise im Fachwerkrahmen befindet sich ein kombinierter und komplett vergitterter Fuß- und Radweg.
Isar mit Werksanlagen, Damm und Isar-Werkskanal sowie Marienklausensteg
Thalkirchner Brücke, Marienklausenbrücke und großer Kamin des Heizkraftwerks München Süd, mit 176 Metern zweithöchstes Bauwerk nach dem Olympiaturm
Flauchersteg über die Thalkirchner Überfälle, ein Wehr und mehrere Kiesinseln
Der Flaucher vermittelt einen Eindruck des einstigen Wildflusscharakters der Isar.
Natur ohne und mit Grill und Lagerfeuer oder Biergarten mit Blasmusik am Flaucher
Die Brudermühlbrücke als Bestandteil des Mittleren Rings ist hier ohne Abbildung. Die Braunauer Eisenbahnbrücke zeigt sich unter dem Bogen der Wittelsbacher Brücke.
Gesamte Wittelsbacherbrücke mit Reiterstandbild Otto I. bei der Renaturierung
Reichenbachbrücke mit St. Maximilian vor und während der Renaturierungsarbeiten
Auf einem Vorsprung der Corneliusbrücke befindet sich eine Büste mit Ludwig II. Boschbrücke und Zenneckbrücke führen zur Insel mit dem Deutschen Museum.
Müllersches Volksbad und östlicher Teil der Ludwigsbrücke in Fließrichtung der Isar
Zentrumsnaher Isarstrand und Weg am Volksbad mit Blick auf Praterinsel und Kabelsteg
Schornstein des Muffatwerks und neubarocker Jugendstilbau des Müllerschen Volksbads
Vater Rhein-Brunnen, 1897-1903 für Straßburg erbaut, 1932 hier wieder errichtet
Wehr und Wehrsteg mit Fußgängern sowie Kabelsteg mit Wehr im Hintergrund
Kabelsteg zur Praterinsel und evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Lukas
Mariannenbrücke und Wehrsteg im Vordergrund, Praterwehrbrücke und Maximiliansbrücke im Hintergrund, Gebäude des Alpinen Museums auf der Praterinsel
Garten des Alpinen Museums mit geologischem Lehrgarten und lebensgroßer Aluminiumskulptur von Michael Friedrichsen mit dem Titel Der Wanderer
Rückblick auf den Kabelsteg, den Museumsturm und den großen Kamin in Sendling
Maximiliansanlagen und Isar | |
39 Sankt Nikolaikirche 40 Städtische Schulsportanlage 41 Hofbräukeller 42 Kobell-Denkmal 43 Maximilianeum (Bayerischer Landtag) 44 Maxwerk |
45 Ludwig II.-Denkmal 46 Friedensengel und Prinzregententerrasse 47 Achtersee 48 Pater-Delp-Denkmal, St. Georgs-Kirche Ausschnitt aus einem Plan der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Die Karte ist aus einer abfotografierten Tafel Englischer Garten München – Südteil von 1998. |
Eingang des Müllerschen Volksbads und St. Nikolaikirche am Isarhochufer beim Gasteig
Denkmal für Franz von Kobell in den Maximiliansanlagen hinter dem Hofbräukeller
Ausblick vom Alten Peter auf Maximilianeum, Volksbad und Kulturzentrum am Gasteig
Maximilianeum mit Teleoptik vom Max-Joseph-Platz und von der Maximiliansbrücke
Siegesgöttin Nike und Viktorien mit Girlanden und Palmzweig am Maximilianeum
Pallas Athene blickt von der Maximiliansbrücke auf den Kamin des Muffatwerks, Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing, Turm des Müllersches Volksbads und Mariahilfkirche in der Au.
Äußere Maximiliansbrücke mit Statue der Pallas Athene aus dem Jahr 1905
Da passen zwei klassische Münchner Liedtexte. Willy Michl singt vom “Isarflimmern mitten im Paradies” und Bally Prell “Schön wie ein Märchen mein München bist Du!”
Maxmonument, großes Denkmal zu Ehren des bayerischen Königs Maximilian II.
König Ludwig II. von Bayern, Bronzefigur auf Sandstein, Denkmal von Anton Rückel (1967) in den Maximiliansanlagen: Wo Bayerns König Ludwig für Richard Wagners Werke nach Gottfried Sempers Plänen zum Ruhm der ganzen Menschheit den Festbau schaffen wollte, setzt sich das Volk sein Denkmal!
Münchner Gedenktafel am Wehrsteg, an der Wand des Maschinenhauses, im Durchgang von Kabelsteg und Mariannenbrücke:
Durch die Einverleibung von Thalkirchen, Bogenhausen, Schwabing und Oberföhring in die Stadtgemeinde München und durch die Korrektion des Isarflusses sind folgende Veränderungen eingetreten: “Den Burgfrieden von München durchfließt die Isar von Großhesselohe bis St. Emmeran in nordöstlicher Richtung in einer Länge von 13700 Meter bei 35,50 Meter absolutem Gefälle. Ihre Wassermenge wechselt zwischen 50 und 1300 Sekunden-Kubikmeter.”
Schaukelfreuden an der Praterinsel und Spaziergänger nahe der Maximiliansbrücke
Friedensengel mit 38-Meter-Säule, Treppenbauwerk, Korenhalle und Delphinbrunnen
Mosaik Nord – Krieg und Mosaik Ost – Segen der Kultur, Demeter
Mosaik Süd – Sieg und Mosaik West – Friede, Eirene
Delfinbrunnen mit Fontäne und von Putten gerittenen Delfinen sowie Luitpoldbrücke
Sichtachse Prinzregentenstraße mit Friedensengel, Luitpoldbrücke und Prinz-Carl-Palais
Isar nach der Luitpoldbrücke mit Blick auf Sandbank, Max-Josef-Brücke und Hilton Hotel
Münchener Kindl an der Max-Joseph-Brücke sowie Sandbank und Isarflimmern südlich
Brunnen von 1920 zum Gedenken an den Schriftsteller Josef Anton Heinrich Ruederer
Wilhelm-Hausenstein-Weg, Aloys-Fischer-Weg und ein Vermessungspunkt am Isarhochufer in den nördlichen Maximiliansanlagen zwischen Friedensengel und St. Georg
Pater-Delp-Denkmal südlich des Pfarrhauses von St. Georg, der letzten Wirkungsstätte
Wildnis, Biotop oder Urwald direkt an Isarufer und Böschung unter dem Herzogpark
John-F.-Kennedy-Brücke über den Mittleren Ring und Ifflandstraße am Tucherpark
Mündung des Eisbachs in die Isar mit dem Oberföhringer Wehr im Hintergrund
Frühlingsblüte in der Gartenanlage und neben dem Weg an der Isar vor dem Wehr
Vor dem Oberföhringer Wehr ist die Isar gestaut. Auf der Ostseite befinden sich die Anlagen zur Ableitung des Isarkanals, auf der Westseite sind zwei beliebte Ruhebänke.
Isarstrände auf Sandbänken zwischen Oberföhringer Wehr und Herzog-Heinrich-Brücke
Hier kann man sich zwischen drei nahen Ausflugszielen entscheiden: Biergarten und Restaurant Emmeramsmühle oder Aumeister sowie Seegarten am Poschinger Weiher.
St.-Emmeram-Brücke in Oberföhring mit Standbild des Heiligen von Rolf Nida-Rümelin
Die drei Brücken hinter der St.-Emmeram-Brücke sind Herzog-Heinrich-Brücke mit dem Föhringer Ring, Leinthalerbrücke mit einem Fußweg und Föhringer Eisenbahnbrücke.
Die Sandbänke zwischen Wehr und Brücken sind verschwunden, der Weg danach auch.
Fast jedes Jahr wird die Isar auf der Unterföhringer Seite zum Fluss ohne Wiederkehr.
Zwischen Leinthalerbrücke und Föhringer Eisenbahnbrücke ist die Verwaltungsgrenze der Landeshauptstadt und des Landkreises München mit der Gemeinde Unterföhring.
In der laublosen Zeit blickt man vom Berg für Weltkriegsschutt über dem Poschinger Weiher in Unterföhring auf den Abfluss des Isarkanals nach dem Oberföhringer Wehr.
Die bei Radfahrern beliebte Fußgängerbrücke Obere Isarau wird Mollbrücke genannt.
Isarbrücke Unterföhring mit der Bundesautobahn A99, dem Autobahnring um München. Im Vordergrund staut sich die Isar vor einer zwei Meter hohen Wasserwalze.
Bei Niedrigwasser und Windstille kann man Fische unter der Mollbrücke beobachten.
Die 27 Isarbrücken in München | mit Links zu Wikipedia |
Großhesseloher Brücke Marienklausensteg Thalkirchner Brücke Flauchersteg Brudermühlbrücke (Mittlerer Ring) Braunauer Eisenbahnbrücke Wittelsbacherbrücke Reichenbachbrücke Corneliusbrücke Boschbrücke Zenneckbrücke Ludwigsbrücke Wehrsteg Mariannenbrücke |
Kabelsteg Praterwehrbrücke Maximiliansbrücke Luitpoldbrücke (auch Prinzregentenbrücke) Max-Joseph-Brücke (auch Bogenhausener Brücke oder Tivolibrücke) John-F.-Kennedy-Brücke (Mittlerer Ring) Stauwehr Oberföhring St.-Emmeram-Brücke Herzog-Heinrich-Brücke (Föhringer Ring) Leinthalerbrücke Föhringer Eisenbahnbrücke Fußgängerbrücke Obere Isarau (Mollbrücke) Isarbrücke Unterföhring (Autobahnbrücke) |
Lieber Josef, einfach wunderbar, denn vor allem uns in München lebenden Menschen macht es große Freude, die vertrauten Gegenden so schön in Szene gesetzt zu sehen. Die Großhesseloher Brücke in ihrem neuen Gewand habe ich so noch nie gesehen, obwohl ich jede Woche keine 200 Meter davon entfernt bin. Über die alte Brücke bin ich früher oft gegangen. Davon berichte ich dir bei Gelegenheit einmal. Alles Liebe von Elisabet
Liebe Elisabet, mit diesem Kommentar hast Du eine Folge von neun Kommentaren innerhalb von zwei Stunden eröffnet. Herzlichen Dank für Dein Interesse und die Bekundungen des Gefallens. Vieles in München braucht man gar nicht in Szene setzen und kann es trotzdem gefällig herzeigen, weil es von sich aus schön ist. Man muss es nur wahrnehmen können. Herzliche Grüße vom Tivoli nach Johanneskirchen, Josef
Hallo, lieber Josef,
ich bin gerne in St. Emmeram an der Isar und den dortigen Bächlein und Quellen neben der Isar und laufe dann zum Oberföhringer Wehr auf den Trampelpfaden neben der Isar und entdecke so allerlei und gestern war die Isar in zwei Farben, das sah einfach irre aus.
Liebs Grüßle, ♥ Luiserl
Danke für den Gruß. Ich beabsichtige in dieser Saison einen Beitrag über das Isartal in Oberföhring und den Wirtsgarten Sankt Emmeram. Da gibt es wirklich viel zu erleben und entdecken. Herzliche Grüße vom Tivoli nach Laim, Josef
Welch eine großartige, spannende, lehrreiche und unterhaltsame Reise in Bild und Wort durch die Isarmetropole! Ein großes Lob dafür und viele Grüße aus dem Nordsauerland,
Christoph
Danke für diese Bewertung und herzliche Grüße vom Tivoli in München in das Nordsauerland, Josef. Mein heutiger Tag war voller Sorgen. Wenn ich aber so eine freundliche Anerkennung bekomme, dann kann ich mich befreit erholen.
Lieber Josef,
es freut mich sehr, dass du mit deinem “Flug” über die Isar auf so viel positive Resonanz triffst. Auch ich bin von deiner Version des “Isarmärchens” begeistert!
Liebe Grüße
Renate
Liebe Renate,
danke für die Mitteilung der Freude und Begeisterung. Wenn man aber mit einem Engel fliegt, dann grenzt das schon an die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel.
An einem Samstag wollte ich zur Vorabendmesse in den Dom zu Unserer Lieben Frau. Beim Weg über das Platzl bekam ich solche Probleme mit der Fortbewegung, dass ich im Hofbräuhaus einkehren musste. Ich dankte dem Herrn für dieses Zeichen und traf den Engel Aloisius. Der empfahl mir dann den Flug mit dem Friedensengel.
Liebe Grüße, Josef
Herzlichen Dank für den “Flug” entlang der Isar – jetzt beginnt ja endlich wieder die Radlsaison, um unsere Isar wieder so richtig genießen zu können.
Einen wunderschönen Fotofrühling wünscht dir
Renate
Auch von mir einen herzlichen Dank für die Wünsche zum Radeln und Fotografieren im Frühling, die ebenso vom Tivoli nach Englschalking fliegen sollen, Josef
Wow, ich habe mir gerade diesen wunderschönen langen Ausflug gegönnt. Er hat viel Spaß gemacht. Ich kenne München von einigen Besuchen, habe nun einiges hinzugelernt und entdeckt, was ich beim nächsten Besuch vielleicht einmal anschauen möchte.
Liebe Grüße aus dem Norden schickt die Silberdistel
Danke für die freundlichen und lobenden Worte. Für nächste Besuche in München wünsche ich viel Freude und neue Entdeckungen. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef
Wow – tolle Fotos mit viel Liebe und guten Texten zusammengestellt. Ich bin begeistert!
Diese Begeisterung und das Lob freuen mich besonders, weil sie direkt mit der Isar von Wolfratshausen nach München zum Tivoli fließen. Herzlichen Dank
Genau! Die “flößen” die Isar hinab zu Dir!
Beim Anblick der von Dir fotografierten, dicken Forellen, fiel mir noch ein, daß kürzlich hier jemand einen gut 1 m langen Huchen gefangen hat. Glaubt man kaum, daß die Isar solche riesigen Raubfische beherrbergt…
Grüße von Stefan
Bei den Fischen handelt es sich wahrscheinlich um Döbel (Aitel, Alet, Eitel), welche zur Familie der Karpfenfische gehören. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef
Eine wunderbare Bilderserie, ein Bild schöner als das andere. Es hat Freude gemacht, mit dir entlang der Isar spazieren zu gehen. Für uns Nichtmünchner gibt dein Bericht auch eine Menge Anregungen. Hoffentlich kommt der Frühling bald. Dann werde ich ganz bestimmt wenigstens ein keines Teilstück entlang der Isar gehen. Danke für diesen Beitrag.
Es freut mich sehr, dass die Fotostrecke gefällt und zu Spaziergängen anregen kann. Für ein erstes Teilstück empfehle ich die Strecke vom Müllerschen Volksbad zum Friedensengel auf der östlichen Isarseite. Man kann den Anfang sehr gut von der S-Bahn-Haltestelle Isartor erreichen. Mit dem Ausgang zum Deutschen Museum ist man schnell an der Isar. Vom Friedensengel kann man über die Prinzregentenstraße einen Besuch des Englischen Gartens mit dem Biergarten am Chinesischen Turm anschließen. Auf eine solche Bilderserie bei Ute42 wäre ich sehr gespannt.
Ein wunderbarer, langer Spaziergang durch ein München, wie ich es liebte! Viele Erinnerungen an meine Münchner Zeit wurden wachgerufen, zumal ich gleich schräg gegenüber von St. Nikolai gewohnt habe.
Vielen Dank, das freut mich. Ich hoffe, es sind viele gute Erinnerungen.
Lieber Josef,
ein großartiger Beitrag! Eine schöne Idee hast du da umgesetzt.
Der Friedensengel hat mich ja förmlich geblendet, mehrmals. Mir war nicht bewusst, dass er dermaßen blank geputzt ist. Ich bin eine geraume Zeit von der Schwanthalerhöh in die Arbeit zum SZ-Hochhaus in Steinhausen geradelt und dabei auch am Friedensengel vorbei. Entweder hab ich nie so genau rauf geschaut, oder die Sonne hat nie so direkt drauf geschienen. Wunderschön!
Ich danke dir für einen Sehgenuss, der mich mit der Heimat verbindet und freue mich über bunte Kommentare auf deinem Blog.
Und ich wünsche dir rasch wärmere Tage, damit du neues Material zusammentragen und dich wieder in der Natur freuen kannst.
Liebe Grüße nach München
Marion
Liebe Marion, es freut mich sehr, wie Du den Beitrag und die Idee bewertest. Zudem bringst Du mich auf die Fragen: “Wer putzt den Friedensengel?” oder “Muss der Friedensengel überhaupt geputzt werden?” Ich bitte um vielfältige Antworten aus hauswirtschaftlicher und philosophischer Sicht. Herzlichen Dank für Deine Wünsche und liebe Grüße in die Schweiz, Josef
Laut Wikipedia ist der Friedensengel aus blattvergoldetem Bronzeguss. Da Gold nicht oxidiert, sollte man ihn nicht putzen müssen.
Liebe Grüße
Marion
Lieber Josef,
was für eine Augenweide hast Du uns da beschert! Die Stadt, in der Oana vo de Zwoa vom Woid, das Licht der Welt erblickte, und der Fluß in dem selbiger das Schwimmen lernte – dargebracht in wunderschönen Aufnahmen. Ein Genuß der Tausend Erinnerungen weckt. Vielen Dank!
Herzliche Grüße und auch Dir ein schönes Osterfest.
Stephan und Lucie
Liebe Lucie und Stephan, das mit der Augenweide erinnert mich an den Textteil aus dem Isarflimmern: “An der seichten Isar, blüht der Weidenstrauch”. Und schon sind wir wieder bei den Besonderheiten des diesjährigen Wetters. Könnt Ihr Zwoavomwoid da nicht etwas machen. Wir wollen doch alle ein schönes Osterfest feiern. Herzliche Grüße aus München, Josef
O wei, das Wetter…aktuell 10 Grad unter Null und Schneegriesel bei mittlerem Wind.
Da stellte sich bei mir während des Scrollens gleich die Frage: Mensch, wie viele Brücken gehen denn über die Isar?, und ich wollte in dem Kommentarsektor gleich nachfragen. Und dann kommt diese Liste, genial! 😀
Die Isar ist sowieso der Hammer. Der Abschnitt vom Sylvensteinstausee aufwärts ist auf jeden Fall einer der schönsten Wasserläufe, den ich je gesehen habe..
Danke für Deinen freundlichen Kommentar, der mich daran erinnert, dass ich die Liste der 27 Isarbrücken mit Wikipedia verlinken wollte.
Dies war wieder ein richtig gelungener Ausflug, den ich gern genüsslich ausgedehnt habe, um mir die Bilder in Ruhe anzusehen. Sehr schöne fotografische Eindrücke! Die Mischung aus Stadt, Wasser, Natur und den Menschen mittendrin ist einmalig. Die Informationen dazu tun ihr Übriges. Es hat mir sehr gefallen, Josef!
(PS Auch ich würde gern wieder neue Dinge aufgreifen und nicht nur bei mir im vorhandenen Fotomaterial herumstreifen. Hoffentlich müssen wir nicht mehr zu lange auf wärmere Tage und Fahrradfahrten warten).
Liebe Grüße
Michèle
Danke für die Mitteilung des Genusses, der Ruhe und der Schönheit. Es freut mich besonders, wenn die Mischung gefällt. Selber kann man ja bei der Erarbeitung leicht einseitig werden. Herzliche Grüße vom Tivoli in München nach Hamburg, Josef
Ich habe noch gar nicht alles genau angeguckt, kein Wunder bei dieser Fülle. Aber der erste Eindruck ist schon mal überwältigend. Was mir besonders gut gefällt, eigentlich immer, wenn es um Städte geht: dass eine dicht besiedelte Stadt so viele schöne Seiten hat, so viel Natur, so viel urbanes Leben. Und das zweite: dass die Isar ihren Wildcharakter, ihre Herkunft aus den Bergen nicht verleugnen kann.
Herzliche Grüße und auch dir ein schönes Osterfest,
Franka
Dann lass den Engel nochmal fliegen. Es gibt noch viel zu entdecken. Herzliche Grüße vom Tivoli in München und frohe Ostern in Köln, Josef
Das werden Mehrfachflüge 😉
Und es war Sommer *seufz* was für herrliche Fotos!!!
Danke für diese Bewertung der Fotos. So gesehen ist der Artikel eine Vorschau auf die Entschädigung, die sich der Wettergott für den langen Winter einfallen lassen muss.
Wow! Tolle Aufnahmen. Man fühlt sich mittendrin. Das muss ja eine Heidenarbeit gewesen sein, das alles zusammenzutragen. Super gemacht!
Vielen Dank. Ich sammle Digitalfotos in München seit 1998. Das Zusammentragen war über die Jahre hinweg mit einem sinnvollen System von Datei- und Ordnernamen kein Problem. Das Anordnen ergab sich durch den Lauf der Isar von selbst. Mir hat es Spaß gemacht, und ich freue mich, wenn es gefällt. Herzliche Grüße vom Tivoli in München, Josef
Ganz, ganz großartig!!! Jedes Bild ist ein Hochgenuss! Schade, daß man nur einmal “Like” anklicken kann, bei diesem Post würde ich es am liebsten dutzendemale tun!!!
Liebe Grüße!
Vielen Dank und herzliche Grüße vom heute tief verschneiten Tivoli, Josef
Einen Kommentar darf ich erstmal selbst formulieren. Die letzten vier Beiträge waren Archivarbeiten. Die Beschäftigung mit Heimatdorf, Heimatregion, Blumengrüßen und Stadt der Wahlheimat gab mir Unterhaltung und Freude. Nach dem langen Winter 2013 kann ich es nicht mehr erwarten, mit dem Fahrrad loszufahren und Neues zu fotografieren. Ein digitales Fotoarchiv verstaubt nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass ich mich zu viel in der Vergangenheit bewege. Dieser Winter ließ mir jedoch keine Wahl. Meine neue Hoffnung liegt auf dem Osterfest. Ich wünsche den Gästen von Tivolifoto mit diesem Artikel oder Fotobuch frohe Ostern und die von allen herbeigesehnten Veränderungen zu einer schönen Frühlingszeit.