6. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt 2017

Irgendwas auf dem Titelbild passt nicht und kommt ihnen seltsam vor. Sie haben Recht. Für das Brunnenfest am ersten Freitag im August zeigen die Kastanienbäume etwas wenig Laub, und die Kugeln sehen verdächtig nach Weihnachten aus. Im Dezember 2016 ist aus der Figur der Liesl Karlstadt dank des Blumenstandls Inge Rainer eine Christkindl-Liesl geworden. Beim Brunnenfest 2017 trug sie aber nur eine schmucklose Schürze aus bunten Bändern, die mich nicht zum Fotografieren angeregt hatte. Ich möchte die Christkindl-Liesl jedoch auf einem Buchtitel herzeigen. Deshalb muss ich jetzt versuchen, den Text so hinzubiegen, dass das weihnachtliche Titelbild für das sommerliche Brunnenfest passt.

Um wen oder was geht es denn eigentlich beim Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt? Hundert Besucher würden wahrscheinlich hundert verschiedene Antworten geben, z. B. vom Wasser der Brunnen bis zum Bier beim Imbissstand, von Viktualien bis zu Souvenirs, von Einheimischen bis zu Touristen, von Künstlern bis zum Publikum, von Bürgern bis zu Politikern. Meine Antwort verweist auf die Tradition der Münchner Volkssänger, Volksschauspieler, Komiker und Musikanten. Diese machen in Vergangenheit und Gegenwart zu allen Jahreszeiten öffentliche Geschenke. Somit hat Weihnachten mit der Tradition des Schenkens direkt etwas mit dem Brunnenfest im August zu tun. Außerdem hätte Karl Valentin bestimmt eine Freude gehabt, seine Partnerin mit Weihnachtsschmuck mitten im Sommer auftreten zu lassen, um öffentliche Geschenke zu verteilen.

Am Freitag, den 4. August 2017, wurden fünf Podeste ohne Verstärkeranlagen von 11.00 bis 17.00 Uhr bespielt – bei den Brunnen von Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Roider Jackl und Ida Schuhmacher sowie auf der Freifläche beim Müllhäusl. Brunnenpaten waren Jürgen Kirner, Bettina von Haken, Manfred Klein, Joe Heinrich und Roland Stetter. Man erlebte unbezahlbare und unbezahlte Geschenkvorträge von Blecherne Sait’n, Böhmische Filsermusi, Brettlspitzn Musi, Couplet AG, D’Unger Buam, Da Schorsch spuit auf, Die Bickenrieder, Edeltraud Rey und Peter Percy, Eschenrieder Tanzlmusi, Gerner Zipfeklatscher, Geschwister Laschinger, Hanse Schoierer, Hausbeng-Muse, Horst Eberl, Huangartler Duo, Die Isarschiffer, Joe Heinrich, Mia sans & Zwoagschroa, Michi Schmötzl, Nico Sücker, Peter Böhme, Primatonnen, Quittengsangl, Roland Hefter, Sängerkreis Ottobrunn, Schöne Münchnerin und Lechler, Siaßa Sempf & Zwiadfach, Starnbräu Musi mit Peter Reichert und Josef Zapf, Unterschwillacher Bauernballett, Wuiderer Blosn.

Einen öffentlichen Programmüberblick gab es leider nicht, sodass meine Fotoauswahl sehr lückenhaft ist. Manches sagte mir fotografisch nicht zu, deshalb musste ich es weglassen. Und außerdem hatte ich nicht die Gabe der Multilokation, obwohl ich mich bemühte, an mehreren Programmpunkten gleichzeitig zu fotografieren. Die Vor- und Mittagszeit lasse ich ohnehin und allerweil wegen Augenpflege für Fotostreifzüge ausfallen.

Ein Mitglied der Staatsregierung missbrauchte die Eröffnung des Brunnenfests für einen scheinbar öffentlichkeitswirksamen Auftritt, der mit den Darbietungen und Künstlern überhaupt nichts zu tun hatte. Die Staatsregierung trägt das Geld der Bayern sowieso lieber nach Berlin als nach München. Eröffnet wurde von den Leitern des städtischen Kommunalreferats und Kulturreferats, die 2017 die Sicherheit rechtlich verantworten konnten, nachdem sie 2016 die Organisatoren mit ihrem Privatvermögen haften und einen Sicherheitsdienst verpflichten lassen wollten. Folge war der Ausfall des Brunnenfests. Ein Sicherheitsdienst war 2017 nicht wahrzunehmen, vielleicht trug er aber nur keine Warnwesten und war schon bewaffnet.

Findet ein Fest bereits zum sechsten Mal statt, dann besteht die Gefahr, dass es durch die Wiederholung langweilig wird, dass die Luft der Begeisterung heraußen ist. Manchmal hatte ich diesen Eindruck, obwohl ich bei meinem vierten fotografischen Rundgang seit 2012 immer wieder neues entdeckte. Ich war ein wenig lustlos beim Fotografieren und sammelte nicht so viele Bilder wie in den Vorjahren. Der Reiz des Neuen war für mich scheinbar verloren gegangen. Beim 2017er Brunnenfest gab es keine vorherigen Internetbeiträge und keine überschwänglichen Ankündigungen. Die Besucherzahlen waren überschaubar, das Wetter konnte sich nicht entscheiden.

Zudem hatte mich lange Zeit kein passendes Titelbild überzeugt. Erst die Christkindl-Liesl hat diesen Begleittext und die Anordnung der Bilder fließen lassen. Wahrscheinlich hat die Liesl direkt in den weiß-blauen Himmel hinein geschaut und eine göttliche Eingebung für mich erbeten. Davor hatte ich mich mehr als vier Wochen vor dem Beitrag gedrückt. Ein Grund war sicher der drittheißeste Sommer, seit der Deutsche Wetterdienst der Landeshauptstadt die Temperatur misst. Wer sitzt schon gern bei strahlendem Sonnenschein vor dem Bildschirm?

Jetzt freue ich mich, dass dieser münchnerische Beitrag noch vor der Oidn Wiesn 2017 fertig geworden ist und nicht im digitalen Nirwana endet. Dort liegen schon solcher Unsinn wie das musikalische Angebot des Bayernmarkts auf dem Orleansplatz und das fragwürdige Festival Munich Unplugged der Münchner Innenstadtwirte, für das man offensichtlich keine heimische Bezeichnung und keine bayerisch-singenden Künstler gefunden hatte. Sogar im Hofbräuhaus wurde man zu Funk, Soul und Blues gezwungen. Worauf ich ins Weiße Bräuhaus floh und denselben Krampf vorfand. Bayernkitsch mit volksdümmlicher Musik und unverständlich-plärrenden Amischmarrn gab es auf dem Brunnenfest 2017 nicht, sondern beste heimatliche Volkssänger- und Musikantentradition. Hier hatte man das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ich wünsche gute Unterhaltung mit meinen 116 Fotos und bitte um Verständnis für die etwas launischen Begleittexte.

Link für den freien Download des Artikels als PDF-Fotobuch
Link für Buchansicht oder Nachbestellung bei fotobuch.de
Christkindl-Liesl, Liesl Karlstadt, Elisabeth Wellano
Elise Aulinger

Elise Aulinger
Der Brunnen der Elise wird 2017 nicht bespielt. Die Aulingerin passt aber genau auf, was auf dem Viktualienmarkt passiert.

Karl Valentin

Karl Valentin
Dem Valentin scheint das wurst zu sein. Er wird seiner Rolle als Höhepunkt und geschmückter Fotostar immer gerecht.

Karl-Valentin-Brunnen

Isarschiffer
Die Leute von hinten und der Valentin von vorn. Da spielen wohl die Isarschiffer oder vormals die Giesinger Sautreiber auf.

PrimaTonnen
Bettina von Haken und Edeltraud Rey sind ein Weiberkabarett mit besonderer Güte und dem Namen PrimaTonnen.

Bettina von Haken
Bettina von Haken ist als Organisatorin die wichtigste Person des Brunnenfests – auch wenn zur Eröffnung wichtigtuerische Stadtreferenten und ein Staatsminister mit einem lächerlichen Schild zum immateriellen Weltkulturerbe kommen.

Edeltraud Rey

Weltberühmte Festgäste und Philomena
Die drei Herren wollten unbedingt von mir fotografiert werden. Jetzt sind sie weltweit zu sehen und somit weltberühmt.

Peter Böhme
Peter Böhme und die Exoten vom Unterschwillacher Bauernballett begrüßen die Festgäste und die Putzfrau von Ludwig II.

Unterschwillacher Bauernballett
Ida Schuhmacher hat natürlich nicht auf Neuschwanstein geputzt. Sie war ja eine Trambahnreinigungsritzendame.

Unterschwillacher Bauernballett

Unterschwillacher Bauernballett
Das Bauernballett braucht gar nicht tanzen. Nur der Anblick reicht für die Gaudi und das Lachen der Festgäste.

Unterschwillacher Bauernballett

Unterschwillacher Bauernballett
Bei diesen akrobatischen Tanzfiguren werden die Grenzen der Schwerkraft mit einfachen Mitteln außer Kraft gesetzt.

Unterschwillacher Bauernballett
Flüssige Münchner Grundnahrungsmittel können nicht gleichmäßig geteilt werden. Eine Maß Bier reicht nicht für alle Vier.

Unterschwillacher Bauernballett
Beim Schmei schaugts a weng bessa aus. Das Schnupftuch ist für alle da, weil es kein Rotz-, sondern ein Schnupfhodan ist.

Unterschwillacher Bauernballett

Unterschwillacher Bauernballett
Das Kreuz mit dem Kreuz oder Verbeugung in Zeitlupe. Die Zeit bleibt steh, und beim Zuschauen tut nichts mehr weh.

Ida Schuhmacher
Ratschkathl, Oardandlerin (Eierhändlerin) oder Trambahnritzenreinigungsdame Ida Schuhmacher wurde fälschlicherweise als Putzfrau von Ludiwig II. auf Schloß Neuschwanstein bezeichnet – oder habe ich das schon dementiert?

Roland Hefter
Der Isarrider Roland Hefter ist seit dem ersten Brunnenfest 2011 mit dabei. Roland weiß natürlich, wer Ida war.

Hanse Schoierer
Der Haberfeldtreiber Hanse Schoierer spielt 2017 hinter der wenig geschmückten, aber stark belagerten Liesl Karlstadt.

Hanse Schoierer und Niko Sücker
Musik verbindet fast ein halbes Jahrhundert beim Brunnenfest: Hanse Schoierer * 1950, Niko Sücker * 1997.

Niko Sücker

Niko Sücker
Niko Sücker war schon bei 2. Brunnenfest 2012 dabei. 2017 wird er 20 Jahre alt. Die Festbesucher mögen ihn immer mehr.

Böhmische Filsermusi mit Berni Filser
Beim Roider Jackl spielt die bis zum Fest unbekannte Böhmische Filsermusi – vermutlich so benannt wegen Berni Filser.

Roider Jackl

Manfred Klein
Der Roider Jackl Brunnenpate Manfred Klein oder Bayernmane klopft die Löffel zu den Böhmischen Filsern.

Blecherne Sait'n
Nach den Böhmischen kommen Blecherne Sait’n aus der Oberpfalz mit Ingrid und Franz Gericke sowie Sepp Donhauser.

Böhmische Filsermusi mit Berni Filser
Die Böhmischen Filser mit dem Berni Filser sind wieder hinter und unter dem Karl Valentin zu hören und zu sehen.

Quittengsangl mit Carmen Kühnl
Die drei Sängerinnen vom Quittengsangl mit Carmen Kühnl waren auch beim ersten Brunnenfest 2011 dabei.

Ottobrunner Sängerkreis
Ein weiteres Urgestein beim Brunnenfest ist der Ottobrunner Sängerkreis mit einem Grüß Gott nach alter Weis.

Hausbeng-Muse

Hausbeng-Muse
Premiere beim Brunnenfest für die junge Hausbeng-Muse aus dem niederbayerischen Alkhofen und Sandbach: Claudia Atzenberger, Klarinette, Philipp Niederhofer, Tenorhorn, Christop Mühlbauer, Steirische, Andreas Gerstl, Akkordeon

Schöne Münchnerin und Lechler

Schöne Münchnerin und Lechler
Jetzt wird das 6. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt mit Musik, Kleidung und Tanz zum historischen Erlebnis.

Schöne Münchnerin und Lechler
Schöne Münchnerin und Lechler
Schöne Münchnerin und Lechler

Schöne Münchnerin und Lechler
Tanzpaare aus den Gemeinschaften Schöne Münchnerin und Lechler erfreuen Gäste und Kunden des Viktualienmarkts.

Hausbeng-Muse und Mia san's
Danach entsteht eine spielfreudige Verbindung der Mitglieder von Hausbeng-Muse und Mia san’s.

Starnbräu Musi
Die Starnbräu Musi ist nach einer Traditionswirtschaft in Bad Tölz benannt und tritt mit bekannten Musikanten auf.

Starnbräu Musi mit Peter Reichert und Josef Zapf
Skandal am Brunnenfest: Die Starnbräu Musi mit Peter Reichert und Josef Zapf hält sich nicht an die vorgegebenen Spielstätten, gefährdet dadurch die Sicherheit und bespielt den Kartoffelbrunnen ohne behördliche Genehmigung.

Volkstanz
Hoffentlich stehen Sanitäter und Sicherheitler bereit. Es wird nämlich nicht nur rasant gespielt, sondern auch wild getanzt.

Volkstanz
Volkstanz
Brunnenbuberl

Peter Reichert
Brunnenbuberl Peter Reichert, Musikantenwirt im Seehof Herrsching, Festwirt der Schönheitskönigin auf der Oidn Wiesn

Josef Zapf

Peter Reichert
Ein bestens gelaunter Peter Reichert ruft, dass man die Klarinette von Josef Zapf ja verbrennen könne, weil sie aus Holz sei.

Carmen Kühnl, Josef Zapf, Peter Reichert
Nach der Bierstärkung von Josef und Peter durch Carmen meint der Peter: “Des is a Weibsbild, nehmts Euch a Vorbild!”

Unterschwillacher Bauernballett
Nach dem musikalischen gibt es nochmal den komischen Höhepunkt mit dem Unterschwillacher Bauernballett.

Chronik der Brunnenfeste bei Tivolifoto

7 Kommentare

  1. Liebe Gäste, der 1. Dezember 2017 ist ein besonderer Tag für diesen Beitrag bei Tivolifoto. Er wurde nämlich mit dem Suchbegriff “putzfraustatue viktualienmarkt” gefunden. Herzliche Grüße, Josef

  2. Lieber Josef, es war mir gar nicht bewusst, dass das Brunnenfest so eine fröhliche Geschichte ist. Die “Schöne Münchnerin” sind ja mit unseren Blutenburglern befreundet. Ich habe viele mir bekannte Gesichter auf Deinen wie immer wunderschönen Fotos entdeckt. Danke, wie immer eine Freude es anzusehen.

    • Liebe Monika, ich freue mich, weil Du Fröhlichkeit, Freude und Schönheit beim Anschauen empfunden hast. Der Gute-Unterhaltungs-Wunsch hat sich trotz meiner Bedenken über nachlassende Motivation und Wiederholungen erfüllt. Vielen Dank für den freundlichen und lobenden Kommentar. Herzliche Grüße, Josef

  3. Also, eine lückenhafte Fotoauswahl stell ich mir anders vor. 😉 Lückenhafter eben. 😀 Die deine dokumentiert so lebhaft und bunt das Brunnenfest, dass man beim Betrachten meint, selber vor Ort gewesen zu sein. 🙂
    Dieses sogenannte Straßenmusiker-Festival hat mir auch missfallen. Das war ganz deutlich eine reine Geldmacherei der Innenstadtwirte. Warum richtet man so etwas nicht wie in St. Gallen aus? Die haben schon seit vielen Jahren mit “Aufgetischt!” eines der schönsten Straßenkünstler-Festivals überhaupt! Da wird ein ganzes Wochenende die historische Innenstadt zur Bühne, und wenn man die Interpreten und Darsteller/innen sehen will, dann muss man in keiner Wirtschaft Zeche machen, sondern sich nur rechtzeitig einen guten Platz sichern.
    Liebe Grüße!

    • Danke für das große Lob. Im Nachhinein hätte ich mir gewünscht, mehr Programmpunkte fotografiert zu haben. Mir war nicht klar, dass Munich unplugged als Straßenmusik-Festival gedacht war. Jetzt habe ich nachgelesen, Freischankflächen und Innenhöfe sollten in Live-Bühnen verwandelt werden. Das war wohl wetterbedingt nicht möglich. Ich hatte nur das Programm gelesen und musste in zwei meiner bevorzugten Wirtshäuser die Flucht ergreifen. Herzliche Grüße, Josef

    • Danke für die Mitteilung von Verständnis und Gefallen. Für das Los-Sein sind andere zuständig, ich bin nur der Fotograf. Das Lob mit der Herrlichkeit meiner Studien ist wie ins Feuer gegossenes Öl und wird mich zu neuen, großartigen Beiträgen auf der Oidn Wiesn inspirieren. Herzliche Grüße, Josef

Einladung zu Kommentaren und Grüßen

%d Bloggern gefällt das: