Musik im Park gibt es bei Tivolifoto 2013 schon mit den Beiträgen zu Veranstaltungen in den Biergärten Hirschau und Aumeister. Meine Sammlung umfasst aber mehr Fotos mit musikalischen Motiven im weltbekannten Münchner Englischen Garten, die ich hiermit beispielhaft und zusammengefasst zeige. Ich fotografierte Musikangebote nicht nur in Biergärten, sondern auch auf den Wegen und Wiesen im Volkspark. Die Anlagenvorschriften beinhalten zwar einige Beschränkungen, diese werden aber in München wohlwollend gesehen. Mein Musikerleben im Park war traditionell und heimatlich ausgerichtet, aber auch modern und international.
Ich beginne mit der Tradition am Chinesischen Turm, zeige aber keine Bilder vom Kocherlball, der größten Musikveranstaltung im Park. Dieser hat nach meiner Einschätzung mit Brauchtum und Tradition nichts mehr zu tun, obwohl Musik, Tanz, Anlass und Kleidung stimmig sind. Überfüllung, auswärtige Reisebusse, lange Schlangen bei Speisen und Getränken, Mindestverzehr bei Reservierungen und Taschenkontrollen wegen mitgebrachter Getränke passen nicht mit Münchner Gastlichkeit und Gemütlichkeit zusammen. Der neue Biergarten-Sonntag vor dem Kocherlball ist wohl auch eher kommerziell als traditionell begründet, wobei Musikanten nichts dafür können.
Blasmusik am Chinesischen Turm ist Musik hinter Gitterdraht. Die Blaskapelle im ersten Stock des Turms kann nach meiner Wahrnehmung vielfach nur wenig Kontakt mit dem Publikum aufbauen. Gelegentlich könnte man dort eine Tonträger- und Lautsprecheranlage verwenden. Touristen würden dies dann auch als Münchner Eigenart, Tradition und Gemütlichkeit verstehen. Beim Biergarten am Chinaturm handelt sich um einen Supermarkt mit Schnellabfertigung, Selbstbedienung und -abräumung. Im Luxusbiergarten am Kleinhesseloher See sind mir keine Musikangebote bekannt.
Musik auf Wegen ist Straßenmusik, wobei Spielfreude und Geldverdienen eine Einheit bilden. Auf Fotos von osteuropäischen Musikanten an bestimmten Stellen im Englischen Garten verzichte ich, weil es vermutlich nur ums Geld geht. Echte Lebensfreude vermitteln die Trommler auf der Wiese unter dem Monopteros. Hier gibt es eine Szene, die wahrscheinlich nicht problemfrei, aber schön zu fotografieren ist. Letzteres gilt auch für die neuen Bilder aus dem Biergarten in der Hirschau und dem Münchner Sommertheater im Amphitheater des Englischen Gartens. Dieser Beitrag von Tivolifoto ist ein buntes Durcheinander so wie die Musik. Ich wünsche gute Unterhaltung mit 105 Fotos zur Musik im Park bei Tivolifoto.
Ein besonderes Ereignis in München ist der Schäfflertanz, weil er nur alle sieben Jahre zur Faschingszeit aufgeführt wird, hier am 5. Februar 2012 vor dem Chinesischen Turm.
Blasmusik hinter Gitterdraht gibt es regelmäßig am Mittwoch, Samstag und Sonntag.
Gut geschützt kann die Blaskapelle sogar bei einem leichten Regen weiterspielen.
Die Blaskapelle am Chinesischen Turm hat frei, weil eine Guggenmusik aus Basel kommt.
Hier ist die Frage, ob Fußball-Jubel dem Bereich der Musik zugeordnet werden kann.
Soimbergmusi auf der Zeltbühne des späteren Kocherlballs vor dem Chinesischen Turm
Hans Lengefeld Swing Band auf der Holzbühne des Biergartens in der grünen Hirschau
Swing und Entertainment mit Angela Eder, Helmut Frank und Swing and Dance Orchestra
Straßenmusikanten auf der Brücke über den Entenbach vor der Steinernen Bank
Auflauf am Schwabinger Bach wegen einer Mobildisko der Pedalhelden mit Benji Boko
Seit 1990 wird jedes Jahr im Juli im Amphitheater des Englischen Gartens vom Münchner Sommertheater bei freiem Eintritt eine klassische Komödie gezeigt. Das Ensemble mit jungen Schauspielern und Musikern steht unter der Leitung von Theaterautorin und Regisseurin Ulrike Dissmann. 2013 wird “Don Gil von den grünen Hosen” von Tirso de Molina geprobt und aufgeführt.
Das Amphitheater wird bei der Aufführung am 18. Juli 2013 zum vollen Haus.
Unüberhörbares Fotomotiv sind die Trommler auf der Wiese unterhalb des Monopteros.
Lieber Josef, so real wie Du hier die Stimmung eingefangen hast, findest Du in Deutschland kaum eine musikalische Lebensfreude. Zwar gibt es auch in anderen Städten wie z.B. Köln, Hamburg oder Stuttgart öffentliche Plätze mit Musik, aber kaum einen Park in dem an einem Tag so viel unterschiedliche musikalische Stilrichtungen dargeboten werden. Einfach schön, wie Du das wieder hingekriegt hast.
Liebe Elisabet, dieses kleine Durcheinander ist natürlich nicht an einem Tag entstanden. Bei schönem Wetter an den Wochenenden kann man aber tatsächlich sehr viel Musik im Park erleben. Die Musizierenden freuen sich, wenn sie beachtet und fotografiert werden. Ich freue mich, weil Du bestätigst, dass es mir gelungen ist, Stimmungen und Lebensfreude einzufangen.
Bei Euch gibt es aber immer viel zu feiern! Es mutet sehr schön an, die Musikanten, die fröhlichen Leute, das hübsche Grün – irgendwie sieht da alles viel lebendiger und sonniger aus als hier oben im Norden. 🙂
Nein, nein, nein! So wie Du in hervorragender Weise die Libellen sammelst, versuche ich Leben und Licht im Englischen Garten mit unterschiedlichen Motiven einzufangen. Das würde Dir in Deiner Umgebung genauso gelingen. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli nach Köln in den gar nicht so hohen Norden, Josef
Eine tolle Serie, den Englischen Garten als riesiges Musik-Theater-Areal zu sehen und festzuhalten finde ich genial. Wie ist das eigentlich mit Personen-Aufnahmen? Musstest du alle fragen, ob sie einer Veröffentlichung zustimmen (Ich frage das aus eigener Unkenntnis und Interesse, wie damit umzugehen ist).
Herzlichst das Preißndirndl
Vielen Dank für diese freundliche Bewertung meiner Fotostrecke. Beim Recht am eigenen Bild gibt es viele Regeln und ebenso viele Ausnahmen. Eine gute Übersicht findest Du hier. Selbstverständlich habe ich alle gefragt, und sie waren einverstanden. Meine persönliche Haltung habe ich hier dargelegt. Nach 6500 Bildern bei Tivolifoto haben mir viele Leute bestätigt, dass sie sich freuen, wenn Sie hier zu sehen sind. Herzliche Grüße vom Tivoli, Josef
Danke, lieber Josef, für den Tipp, den Text lese ich mir mal in aller Ruhe durch. Und ich find’s echt super, dass Du in Austausch mit den Leuten gehst und sie fragst, Noch mal herzliche Grüße das Preißndirndl
Lieber Josef,
Musik im Park – und alles drumherum – gekonnt in Szene gesetzt und excellent abgelichtet.
Erneut erfreuen wir uns an einer außergewöhnlichen Foto-Serie.
Herzliche Grüße nach München
Stephan und Lucie
Liebe Stephan und Lucie, vielen Dank für diese Bewertung meines kleinen Durcheinanders. Ich freue mich, dass es Euch gefällt. Herzliche Grüße von München in den Bayerischen Wald, Josef
Werter Josef,
“kleines Durcheinander” trifft es exakt – jetzt gefällt es uns gleich noch viel besser!
Herzliche Grüße
Stephan und Lucie
Wartet mal ab, wie das mit der Oidn Wiesn wird. Dann gibt es ein großes Durcheinander oder einen solchselbigen. Herzliche Grüße, Josef
…oder ein richtiges Kudd’lmudd’l, wie der Österreicher sagt, welcher ja zuweilen auch reichlich auf der Wies’n zu Gast ist…
Leben pur. Schöne Bilder. Das Swing-Orchester wäre genau meine Richtung gewesen.
Danke, für Swing in München empfehle ich das Programm im Biergarten der Hirschau. Die Veranstaltungen sind natürlich immer vom Wetter abhängig. Seit einigen Tagen treten dort die Toten Hosen auf. Herzliche Grüße vom Münchner Tivoli, Josef