Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Magazin für Fotobücher, Fotostrecken,
Fotoalben, Geschichten und Ausnahmen
Altbayerische Onlineschau
Blumen in München, Blumen aus München, Blumen und München, Blühendes München, Münchner Blumen. So variantenreich wie die Vielfalt der Blumenwelt könnte man einen Titel für mein Vorhaben formulieren. Mein Fotoarchiv beinhaltet zahlreiche Blumenbilder, wobei ich die Favoriten mit dem Titel Blumengrüße bereits vorgestellt habe. Natürlich ist es sehr einfach, in den Botanischen Garten zu gehen und Blumenfotos anzufertigen. Der Titel Blumiges München soll aber eine Verbindung der Stadt mit ihrem Blumenschmuck herstellen.
Gibt es im Zentrum am Marienplatz Blumen? Wenn Sie diese Frage nicht beantworten können, dann haben Sie noch nie ab Ende Mai die Geranien am Rathaus wahrgenommen. Vielleicht sind Ihnen auch die etwa 700 Pflanzgefäße an zahlreichen Münchner Standorten verborgen geblieben. Jedes Jahr werden Ende Mai Frühlingsblumen gegen vorkultivierte Sommerblumen ausgetauscht. Die Gärtnerinnen und Gärtner des Baureferats bepflanzen Blumenbeete in Grünanlagen, Plätzen und Parks.
Bei den Internetseiten der Abteilung Gartenbau des Baureferats erfährt man, dass 300.000 Frühjahrs- und Sommerblumen, 400.000 Blumenzwiebeln, 150.000 Rosenstauden und Kleingehölze sowie 4.500 Bäume im Jahr gepflanzt werden. Über 40 Millionen Quadratmeter öffentliche Grünflächen werden von der Stadt gepflegt. Für Hofgarten, Englischen Garten, Dichtergarten, Maximiliansanlagen und Schlosspark Nymphenburg ist der Freistaat mit der Schlösser- und Seenverwaltung zuständig. Zahlreiche private Gartenbaubetriebe tragen zum Schmuck der Stadt mit Blumen bei.
Der 1868 gegründete Gärtner-Verein München veranstaltet seit Mitte des letzten Jahrhunderts am 1. Dienstag im August einen Festumzug vom Viktualienmarkt zum Alten Peter und dann nach einem Dankgottesdienst zum Hofbräuhaus am Platzl. Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück und gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München. Ein Höhepunkt im Münchner Veranstaltungskalender ist der seit 1950 regelmäßig stattfindende Trachten- und Schützenzug, der sich aus den Feiern zur Silberhochzeit König Ludwig I. und Therese von Bayern im Jahre 1835 entwickelt hat.
Beide Veranstaltungen sind ein Fest der Blumen. Der vorliegende Beitrag beinhaltet einige Beispiele für Blumenschmuck auf Plätzen und bei Veranstaltungen, in Parkanlagen und Gärten, an Denkmälern und Gebäuden in München.
Blumen am Gärtnerplatz
Blumen vor dem Lenbachhaus
Blumen am Grab König Ludwigs II. und am Grabmal des Unbekannten Soldaten
Blumen am Denkmal König Ludwig I. und Kaiser Ludwig IV. der Bayer
Blumen im Schlosspark Nymphenburg und im Hofgarten
Blumen im Alten Botanischen Garten und am Karolinenplatz
Blumen für die Gedenkbrunnen von Volkssängern und Komikern am Viktualienmarkt wie Karl Valentin, Elise Aulinger und Roider Jackl
Blumen schmücken die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Trachten- und Schützenzug am ersten Sonntag des Münchner Oktoberfests
Blumiges München beim jährlichen Gärtnertag am ersten Dienstag im August mit dem Zug vom Viktualienmarkt zu Peterskirche und Platzl
Blumen bei der Techno-Parade Union Move im Jahr 2000
Ein Münchner König des Lebens und des Glaubens sowie des Gartens und der Blumen, wenn auch oft der Plastikblumen, war Väterchen Timofei (1894-2004).
Geranien auf dem Rathausbalkon am Marienplatz
Kastanienblüte am Chinesischen Turm
Hallo Josef, schon wieder etwas dazugelernt. Ich habe den nächsten Termin im August gleich in den Kalender eingetragen. Ich will versuchen, den Termin wahrzunehmen, um die Pracht einmal real zu sehen. Wunderschöne Bilder, wie immer. Gruß von Elisabet
So, jetzt habe ich den Termin auch in meinen Kalender eingetragen und freue mich zudem, dass ich Deine neun Kommentare so kurzfristig beantworten konnte. Du hast für Lesen, Schauen und Schreiben zwei Stunden benötigt. Meine Zeit für die Beantwortung war vier Stunden. Es war aber eine Zeit der Bereicherung, weil ich diesen Teil meines Angebots neu erleben konnte. Ich danke Dir herzlich für Deine Kommentare und freue mich, dass Ich als nächsten Beitrag, eine Fotostrecke aus Deiner näheren Umgebung anbieten kann. Ich verrate nur soviel, dass es um schaurige Monster geht.
Nach dem langen grauen Winter ist deine Blumenauswahl wirklich eine Augenweide!
Ich bin gespannt, ob ich den Neptunbrunnen im April endlich mit Blumenschmuck für mein monatliches Foto ablichten kann. Und jetzt frag ich mich, ob du mein heutiges Rätsel noch nicht entdeckt hast, oder noch auf der Suche nach der Schlange bist… Da ich schon viele Denkmäler in deinem Blog entdeckt hab, hast du doch sicher auch viele Fotos zum Thema “Skulpturen” oder “Brunnen” auf deiner Festplatte?
Herzliche Grüße
Renate
Liebe Renate, das Internet vergisst nichts. So sagt man immer. Nach zwei Jahren antworte ich auf diesen freundlichen Kommentar. Bei Dir gibt es auch viele Augenweiden, und die Rätsel haben mir immer gefallen. Herzliche Grüße, Josef